WLAN Steckdose mit Smartphone steuern – Komfortabel und stromsparend

Home > Smart Home > Steuerung über Netzwerk

Mit einer WLAN Steckdose können Sie einen weiteren Schritt zur Hausautomatisierungen beitragen. Möchten Sie Ihr Zuhause in ein Smart Home verwandeln, kommen Sie wahrscheinlich an einer WLAN Steckdose nicht vorbei. Die Steuerung von WLAN Steckdosen ist sehr komfortabel mit dem Smartphone oder Tablet durchzuführen. Die Bedienung ist meist intuitiv, von überall möglich und kann zusätzlich noch Strom sparen.

Vor einiger Zeit habe ich meine Steckdosen über einen Raspberry Pi gesteuert. Die Steuerung wurde über Funksteckdosen realisiert, welche über den Raspberry Pi angesprochen wurden. Die Einrichtung und Konfiguration erfordern ein paar technische Grundlagen.

Die Steuerung der Steckdosen von unterwegs ist machbar, wäre aber mit etwas mehr Aufwand verbunden. Die vielfältigen Funktionen heutiger Apps zur Steuerung von Steckdosen, konnte ich mit meiner Lösung leider nicht erreichen. 

WLAN Steckdosen – Vorteile und Funktionen

In unserem Haus setzen wir WLAN Steckdosen ein, um die verschiedenen Geräte komfortabel steuern und bedienen zu können. Dabei geht es in erster Linie um die Steuerung der Beleuchtung. In der Zeit vor den smarten Steckdosen wurde unser Licht (Terrasse, Flur, Wohnzimmer, Küche, Lichterkette) händisch oder mit einer Funkfernbedienung eingeschaltet. Die Steuerung über Funksteckdosen konnte den Komfort etwas steigern.

Die Funktionsvielfalt einer App wurde damit nicht erreicht. Was mich auch immer sehr gestört hat, dass ich oft vergessen habe, auf welcher Taste welche Steckdose programmiert war. Es artete in wildem Probieren aus, bis sich die gewünschte Beleuchtung einschalten lies. Dieses Problem kann ich mit WLAN Steckdosen beheben und zusätzlich Strom sparen. Wir haben uns für WLAN Steckdosen von der Firma Foval entschieden. 2 WLAN Steckdosen kosten 32 Euro. 

Foval WLAN Steckdose

Mit unseren WLAN Steckdosen lassen sich folgende Funktionen realisieren:

Steuerung über Smartphone und Tablet (auch von unterwegs)
Schnelles und bequemes An- und Ausschalten aller Geräte
Verbindung mit Amazon Echo oder Google Home möglich
Countdown
Timer
Gerätefreigabe mit anderen Familienmitgliedern
Personalisierte Szenen erstellen (automatisch Klimaanlage einschalten, Licht bei Sonnenaufgang ausschalten usw.)
Strom sparen

Angebot
TP-Link Tapo Smart WLAN Steckdose,Alexa Steckdose 4er Pack, Smart Home WiFi Steckdose, Alexa...
REMARQUE Power Supply AC 220-240 V, 50/60/ Hz / Max Load 23000W, 10A+; Lieferumfang: Tapo P100 * 4 (nur auf 2.4GHz), Schnellinstallationsanleitung
44,90 EUR −11,00 EUR 33,90 EUR

Die größten Vorteile der WLAN Steckdosen, gegenüber der Lösung durch Funksteckdosen, sind für uns folgende: Wir können unsere angeschlossenen Geräte von unterwegs ein- oder ausschalten. Das ist sehr praktisch, da wir des öfteren vergessen haben das Licht für unseren Hund einzuschalten, damit er nicht komplett im Dunkeln sitzt, wenn keiner Zuhause ist. Die App bietet uns die Möglichkeit die verschiedenen Geräte über Timer zeitgesteuert ein- und auszuschalten. Es lassen sich detaillierte Zeitpläne erstellen. Mit dieser Funktion können Sie Strom sparen. In unserem Fall ist es so, dass wir das Licht automatisch ausschalten lassen, wenn es hell genug ist. Abends wenn es dunkel wird, schaltet es sich automatisch wieder ein.   
Jinvoo Smart App – WLAN Steckdose – Timer hinzufügen
Jinvoo Smart App – WLAN Steckdose – Timer

Für jede einzelne Steckdose kann ein eigener Name vergeben werden. Somit behalten Sie den kompletten Überblick, was die Steuerung der einzelnen Geräte betrifft. Diese Funktion gefällt mir sehr gut. 

Jinvoo Smart App – WLAN Steckdose – Geräte

Mit der App können Sie personalisierte Szenen erstellen, in der Sie zum Beispiel alle Geräte mit einem Schalter ein- oder ausschalten. Auch das Einschalten von Geräten bei Sonnenauf- oder Sonnenuntergang ist möglich. Es gibt vordefinierte Szenen oder und die Möglichkeit neue zu erstellen. Ich habe mir zwei neue Szenen erstellt: Alles einschalten und Alles ausschalten 

Jinvoo Smart App – WLAN Steckdose – Szenen

Die Steuerung der WLAN Steckdosen ist mit mehreren Smartphones möglich. Dazu lassen sich „Familienmitglieder“ einladen. Die einzuladene Person muss nur die Jinvoo Smart App installieren. Welche Geräte durch andere Personen steuerbar sein sollen, legen Sie per Definition fest. Das Ein- und Ausschalten unserer Überwachungskamera obliegt nur uns. 

WLAN Steckdose installieren und einrichten

Die Installation und Einrichtung der WLAN Steckdosen ist in weniger als 5 Minuten erledigt. Laden Sie die Jinvoo Smart App herunter und installieren diese auf Ihrem Smartphone. Die Einrichtung neuer Steckdose ist sehr einfach und unkompliziert. 

WLAN Steckdose in die normale Steckdose (Mehrfachsteckdose) stecken. Die blaue LED beginnt zu leuchten. 

Starten Sie die App und tippen auf Gerät Hinzufügen. 

Jinvoo Smart App – WLAN Steckdose – Gerät hinzufügen

Im nächsten Schritt müssen Sie den Gerätetyp auswählen, den Sie hinzufügen möchten. Bei den Foval WLAN Steckdosen tippen Sie auf Buchse.

Jinvoo Smart App – WLAN Steckdose – Gerätetyp wählen

Im nächsten Schritt müssen Sie Ihr WLAN Passwort eingeben, damit die Steckdose die Verbindung zu Ihrem WLAN aufbauen kann. 

Jinvoo Smart App – WLAN Steckdose – WIFI Passwort

Nach Eingabe und Bestätigung des Passwortes verbindet sich die Steckdose mit dem WLAN. Das kann einige Zeit dauern. 

Jinvoo Smart App – WLAN Steckdose – Jetzt verbinden

Nachdem das Gerät erfolgreich hinzugefügt wurde, können Sie den Namen der Steckdose anpassen. 

Jinvoo Smart App – WLAN Steckdose – Gerät erfolgreich hinzugefügt

Die Installation und Einrichtung ist nun abgeschlossen. Weitere Gerät richten Sie nach dem selben Prinzip ein. Die Einrichtung von 6 WLAN Steckdosen hat bei mir ca. 15 Minuten gedauert.

Ich kann die WLAN Steckdosen nur weiterempfehlen. Der Funktionsumfang reicht für unsere Bedürfnisse vollkommen aus. Die Steckdosen sind relativ günstig und lassen sich auch ohne Smartphone (über den Schlater) ein- und ausschalten

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert