Onkyo TX-NR696 einrichten und einstellen – Sound verbessern
Home > Sound > AV Receiver einrichten
Meinen Onkyo TX-NR696 AV-Receiver richte ich mit Hilfe des Setup-Assistenten ein. Nach der automatischen Konfiguration des Receivers kann ich den Großteil der Funktionen nutzen. Um den Sound im Wohnzimmer weiter zu verbessern, habe ich noch ein paar zusätzliche Einstellungen vorgenommen.
Grundeinstellungen
Die Einstellungsmöglichkeiten beim Onkyo TX-NR696 sind sehr vielfältig. Die optimalen Einstellungen für den Sound hängen sehr stark vom Nutzer ab. Auch die Raumgröße und die Einrichtung spielen eine nicht zu vernachlässigende Rolle. Die für mich perfekte Sound-Abstimmung habe ich durch viel testen und probehören ermittelt.
Für meine Grundeinstellungen des Onkyo TX-NR696 verwende ich als Referenz immer den gleichen Song und Film (Dolby Audio Format). So kann ich die Unterschiede der einzelnen Parameter besser hören. Für die Abstimmung nehme ich mir Zeit. Das kann sich auch mal über ein paar Wochen hinziehen, da ich anfangs nicht alle Funktionen ausprobiere. Ein ordentliches Grund-Setup lässt sich jedoch relativ schnell einstellen. Anschließend kümmere ich mich um die Feinabstimmung.
Anschließen der Lautsprecher
Ich muss die Buchsen des Onkyo TX-NR696 und der Lautsprecher für jeden Kanal korrekt miteinander verbinden. + Seite an + Seite und – Seite an – Seite. Hinweise zum richtigen Anschließen der Lautsprecher, findest Du in der Bedienungsanleitung.
Wenn der Anschluss falsch ausgeführt wird, kann die Basswiedergabe aufgrund der Phasenumkehr beeinträchtigt sein.
Ich habe das Lautsprecherkabel ca. 15 mm an beiden Enden abisoliert und Bananen-Stecker montiert. Die Bananen-Stecker lassen sich einfacher in den Receiver und die Lautsprecher stecken.
Wenn ich keine Bananen-Stecker verwende muss ich darauf achten, dass die freiliegenden Drähte an der Spitze der angeschlossenen Lautsprecherkabel so verdrillt sind, dass die Drähte beim Anschließen nicht aus der Lautsprecherklemme des Onkyo TX-NR696 herausragen. Wenn die freiliegenden Drähte die Rückseite berühren oder das (+)- und das (-)-Kabel einander berühren, kann eine Fehlfunktion auftreten.
Mein Basis-5.1-Kanalsystem habe ich wie auf dem Foto beschrieben angeschlossen.
Fernseher anschließen
ARC kompatibler Fernseher: Meinen Fernseher habe ich über den MAIN ARC des Receiver mit einem HDMI Kabel verbunden. Wenn der Fernseher die ARC-Funktion (Audio Return Channel) unterstützt, würde ich nur das HDMI Kabel verwenden. Der Sound wird über das HDMI Kabel übertragen. Ich muss darauf achten, dass ich eine ARC-kompatible HDMI IN-Buchse am Fernseher verwende.
Nicht ARC kompatibler Fernseher: Wenn mein Fernseher die ARC-Funktion nicht unterstützt, muss ich neben dem HDMI Kabel noch ein digitales optisches Kabel anschließen. Der Sound vom Fernseher wird dann über das optische Kabel an den Onkyo TX-NR696 übertragen. Wenn ich einen Kabel-/Satelitt-/IP-Digitalempfänger an die Eingangsbuchse des Receivers anschließe, um fernzusehen (ohne den eingebauten Tuner des Fernsehers zu verwenden), ist die Verbindung mit einem digitalen optischen Kabel oder einem analogen Audiokabel nicht erforderlich.
Ich kann empfehlen ein 4K HDMI Kabel zum Anschließen der Geräte an den Onkyo TX-NR696 zu verwenden. Mit diesem habe ich sehr gute Erfahrungen gemacht.
Anschließen von Wiedergabegeräten
An meinem Onkyo TX-NR696 habe ich drei Wiedergabegeräte angeschlossen. Alle drei Geräte sind über HDMI verbunden. Beim Anschließen verwende ich die vordefinierten Eingangskanäle. Der Blu-Ray Player steckt am HDMI 1 (BD / DVD), der Telekom Media Receiver 401 am HDMI 3 (CBL / SAT) und die Amazon Fire TV Box am HDMI 4 (STRM BOX).
Netzwerkverbindung
Der Onkyo TX-NR696 kann über LAN oder WiFi mit dem Netzwerk verbunden werden. Mit der Netzwerkverbindung kann ich Netzwerkfunktionen wie Internetradio nutzen. Wenn ich den Receiver über ein Netzwerkkabel mit meinem Router (DHCP aktiviert) verbinde, funktioniert die Verbindung mit dem Netzwerk sofort. Möchte ich ihn über WLAN in meinem Heimnetzwerk integrieren, kann ich die Einrichtung beim Initial-Setup mit dem automatischen Startup-Assistenten durchführen.
Automatische Konfiguration mit Startup-Assistenten
Wenn ich das Gerät nach dem Kauf erstmalig einschalte, wird auf dem Fernseher automatisch das Initial-Setup angezeigt. Der automatische Startup-Assistent führt mich durch die wichtigsten Einstellungen und hilft mir bei der Einrichtung. Bevor ich den Onkyo TX-NR696 Receiver einschalte, muss er mit dem Fernseher verbunden und die richtige Eingangs-Quelle ausgewählt sein. Ich kann das Initial-Setup jederzeit abbrechen und den Receiver ausschalten. Beim nächsten Einschalten wird das Setup an der gleichen Stelle fortgeführt, bis ich es beende oder die Option „Nicht wieder anzeigen“ auswähle. Das Initial-Setup lässt sich auch später erneut aus dem Menü starten.
Im ersten Schritt stelle ich meine Menü Sprache ein. Hier wird natürlich Deutsch ausgewählt.
Die Ersteinrichtung schließt folgende Konfigurationen ein:
- Lautsprecher-Setup
- AccuEQ Room Calibration
- Multizonen-Soundprüfung
- ARC-Einrichtung
- Netzwerkverbindung
Lautsprecher-Setup
Dieser Schritt hilft mir, die Lautsprecher korrekt einzurichten. In meiner Konfiguration verwende ich 5 Lautsprecher. Somit stelle ich unter Speaker Channels 5.1 ch ein.
Wenn ich einen Subwoofer angeschlossen habe, muss ich diesen unter Subwoofer mit Ja aktivieren. Da keine Höhen- und Zonenlautsprecher installiert sind, kann ich hier keine Einstellungen vornehmen. Die restlichen Einstellungen am Onkyo TX-NR696 habe ich auf den Standardwerten gelassen. Die Angabe der Lautsprecher-Impedanz ist auf den Lautsprechern abzulesen. Meine Lautsprecher haben eine Impedanz von 4-8 Ohm. Deswegen habe ich die Einstellung 6 Ohm oder mehr gewählt. Durch drücken der ENTER Taste auf der Fernbedienung gelange ich zum nächsten Schritt. Hier werden mir nochmal alle angeschlossenen Lautsprecherkanäle angezeigt.
Zur Verifizierung ob ich die Lautsprecher richtig angeschlossen habe, kann ich die Lautsprecherverbindungen mit Testtönen von jedem Anschluss überprüfen. An die Lautsprecher wird ein Testton gesendet und grafisch angezeigt, um welchen Lautsprecher es sich handelt. Wenn alle Testtöne an den gewünschten Lautsprechern zu hören waren, kann ich mit der Einrichtung fortfahren.
AccuEQ Room Calibration
In diesem Schritt lässt sich mit dem angeschlossenen Mikrofon mein Wohnzimmer für den bestmöglichen korrekten Surround-Sound kalibrieren.
Ich muss dazu das mitgelieferte Messmikrofon zur Lautsprechereinrichtung in Hörposition aufstellen. Der Onkyo TX-NR696 misst automatisch die von den Lautsprechern ausgegebenen Testtöne und stellt den optimalen Lautstärkepegel für jeden Lautsprecher, die Crossoverfrequenzen und Abstände zur Hörposition ein. Außerdem werden die Equalizer für jeden Lautsprecher automatisch angepasst, und es wird eine Korrektur der Klangverzerrung durch die akustische Beschaffenheit des Raums vorgenommen.
Es dauert zwischen 3 und 12 Minuten, bis die Kalibrierung abgeschlossen ist. Ich muss berücksichtigen, dass die Testtöne von den Lautsprechern beim Messvorgang bei hohem Lautstärkepegel erfolgen. Während der Messung sollte es im Raum so leise wie möglich sein. Wenn ich einen Subwoofer anschließe, muss dieser eingeschaltet sein und den Lautstärkepegel auf über die Hälfte festlegen.
Das Messmikrofon zur Lautsprechereinrichtung platziere ich in Hörposition auf Ohrhöhe und verbinde es mit der SETUP MIC-Buchse am Receiver.
Wenn die Messung abgeschlossen ist, werden die Messergebnisse angezeigt. Ich habe nun die Möglichkeit die Einstellungen zu überprüfen und zu speichern.
Multizonen-Soundprüfung
Bei diesem Schritt werden vom Onkyo TX-NR696 Testtöne für ZONE 2 ausgegeben, um Musik in einem separaten Raum (ZONE 2) zusätzlich zum Hauptraum zu genießen. Da an ZONE 2 keine Lautsprecher angeschlossen sind, ist die Prüfung schnell abgeschlossen.
ARC-Einrichtung
Ein Fernseher mit ARC (Audiorückkanal) erlaubt Tonübertragung über ein HDMI-Kabel. Zur Tonübertragung von meinem TV benötige ich üblicherweise ein separates Audiokabel (analog oder digital-optisch) zwischen meinem Fernseher und dem AV-Receiver. Mit aktivierter ARC Funktion benötige ich das separate Audiokabel nicht mehr.
Netzwerkverbindung
Den Onkyo TX-NR696 kann ich via Netzwerkkabel und WiFi mit meinem Router verbinden. Die Netzwerkverbindung benötige ich, um die verschiedenen Musikdienste zu nutzen. Ich habe meinen AV-Receiver über WiFi mit meinem Netzwerk verbunden.
Im nächsten Schritt muss ich nur mein WLAN-Netzwerk auswählen und das WLAN-Passwort eingeben. Die Verbindung wird automatisch hergestellt. Im letzten Schritt habe ich die Google Chromecast-Funktion aktiviert. Mit Chromecast kann ich die Musik von meinem Android Smartphone direkt auf den Onkyo TX-NR696 Receiver streamen. Für das iPhone nutze ich AirPlay, welches ebenfalls im Receiver integriert ist.
Sound im Wohnzimmer verbessern
Die Einstellungsmöglichkeiten im Onkyo TX-NR696 Receiver sind sehr vielfältig. Ich kann viele Optionen vornehmen, um den Sound zu verbessern. Ich habe die automatischen Einstellungen des Startup-Assistenten übernommen und zusätzlich ein paar Änderungen durchgeführt. Jeder empfindet guten Sound anders und ich möchte hier meine subjektiven Eindrücke schildern.
Die häufig verwendeten Einstellungen für den Ton, lassen sich schnell ändern. Die Einstellungen lassen sich während der Wiedergabe am Fernsehbildschirm vornehmen. Dazu drücke ich Q auf der Fernbedienung, um das Quick-Menü zu öffnen.
Unter der Option HDMI habe ich keine Einstellungen vorgenommen. A/V Sync: Hiermit kann ich eine Audioverzögerung vornehmen, wenn die Videoausgabe im Vergleich zur Audioausgabe verzögert erfolgt. Die Einstellung kann für jeden Eingang ausgewählt werden. Derzeit habe ich bei mir keine Audioverzögerungen festgestellt. Unter Audio Return Channel kann ich die ARC-Funktion aktivieren oder deaktivieren.
Music Optimizer
Hiermit lässt sich die Qualität bei komprimierten Audiodateien erhöhen. Die Klangwiedergabe von verlustbehafteten komprimierten Dateien wie MP3 wird verbessert. Die Einstellung kann für jeden Eingang ausgewählt werden. Dies funktioniert bei Signalen, deren Abtastfrequenzen 48 kHz oder weniger betragen. Die Einstellung ist bei Bitstreamsignalen nicht wirksam.
Late Night
Diese Funktion erlaubt es, auch leise Töne detailliert zu hören. Dies ist praktisch, wenn ich spät am Abend einen Film schaue und die Lautstärke reduzieren muss. Der Effekt ist nur bei Dolby- und DTS-Eingangssignalen verfügbar. Diese Funktion kann in den folgenden Fällen nicht verwendet werden.
- Bei Wiedergabe von Dolby Digital Plus oder Dolby TrueHD, während Loundness Management auf Off gestellt ist.
- Bei DTS:X-Eingangssignal, wenn Dialog Control nicht 0 dB ist.
Stereo Assign
Wenn der Wiedergabemodus auf Stereo gestellt wurde, kann die Audio-Ausgangsrichtung auf Surround, Surround Back oder Height gestellt werden, zusätzlich zu den normalen Rechts- und Linkskanälen (Front) der Frontlautsprecher. Diese Funktion kann nicht verwendet werden, wenn der Wiedergabemodus auf einen anderen Modus als Stereo gestellt wurde.
AccuEQ
Ich aktivere/deaktivere die Equalizer-Funktion zur Korrektur von Klangverzerrungen durch die akustischen Raumgegebenheiten. Zum Aktivieren dieser Einstellung wähle ich normalerweise Ein (Alle K.), und um nur die Frontlautsprecher zu deaktivieren, wähle ich Ein (ex. L/R). Die Einstellung kann für jeden Eingang ausgewählt werden. Ich habe die Option eingeschaltet und für mich hat sich das Klangerlebnis positiv gesteigert.
Manual Equalizer
Den Manual Equalizer habe ich noch nicht eingerichtet. Die Einstellungen sind hier sehr vielfältig und lassen sich auf die individuellen Bedürfnisse anpassen.
Re-EQ
Hier kann ich den Soundtrack mit verstärktem hohem Frequenzbereich an die Heimkinoanlage anpassen. Die folgenden Wiedergabemodi unterstützen diese Option: Dolby Audio – DD, Dolby – DD+, Dolby Audio – Surr, Dolby Audio – TrueHD, Multichannel, DTS, DTS-ES, DTS 96/24, DTS-HD High Resolution Audio, DTS-HD Master Audio, DTS Neural:X, DTS Express und DSD.
Level
Möchte ich die Frontlautsprecher etwas lauter hören als den Center Speaker, kann ich hier die Einstellungen ändern.
Onkyo TX-NR696 Einstellungen
Unter den allgemeinen Einstellungen des Onkyo TX-NR696 führte ich noch ein paar Änderungen durch. In den folgenden Screenshots beschreibe ich meine Anpassungen.
Ich bin mit dem Onkyo TX-NR696 AV-Receiver sehr zufrieden. Die Einrichtung und Konfiguration des Onkyo TX-NR696 funktioniert mit dem automatischen Einrichtungs-Assistenten schnell und einfach.
Guten Tag Micha. Ich würde gerne die eingestellte Preset 1, 2, oder 3 vom EQ wählen und bestätigt bekommen, leider funktioniert das bei meinem Gerät nicht so wie ich mir das vorstelle mit Knopfdruck-Enter Eingabe. Kannst Du mir hierzu Dein know-how anbieten, danke im Voraus! Mfg. Daniel
Hallo Daniel,
konntest Du Dein Problem jetzt lösen?
Hallo, ich verwende einen Onkyo Reviever TX-NR696 mit den Lautsprechern Theater 500 in 5.1 ch.
Egal welche Einstellung ich vornehme, ich bekommen keine richtigen Höhen aus den Lautsprechern.
Wäre nett, wenn mir jemand einen Tipp geben könnte, was ich eventuell falsch mache.
Danke Gruß Jürgen
Hi,vielen Dank für die super Anleitung. Folgend evtl. noch ein Hilfreicher Tipp an alle.
Ich hatte kürzlich einen Ausfall der Tonübertragung vom TV zum AVR, die über HDMI/ARC verbunden war. Nach stundenlanger Suche nach der Ursache konnte ich dank eines Tipps in der Samsung Community die Lösung finden. Ich habe nun alle miteinander verbundenen Geräte für etwa eine Minute vom Strom getrennt. Jetzt funktioniert es wieder. Mal schauen, wie lange.Viele Grüße,
Hallo zusammen habe mir den Onkyo Receiver zugelegt. Nur benutzt er im Stereo Betrieb mit Plattenspieler, oder YouTube, oder auch Fernsehen die hinteren Surround Boxen obwohl ich alles richtig angeschlossen habe, kann mir jemand helfen. Liebe Grüße Reinhard
Moin, ich habe mir einen Reciever Onkyo TX NR 696 7.2 zugelegt. Aktuell möchte ich lediglich 2 Lautsprecher benutzen, diese habe ich an „Front rechts und links“ angeschlossen.
Die Position der Boxen paßt nicht so, dass das Sofa genau zentral steht. Gibt es die Möglichkeit, die Funktion „Balance“ zu nutzen, um die rechte Box etwas hervorzuheben im Vergleich zur linken Box?
Bin gespannt.
VG
Ralf
Hallo Micha, ich bin auf diese Seite gestoßen weil ich momentan versuche ein Problem mit meinem Onkyo Tx nr 515 zu lösen. Ich hatte die Hoffnung dass du mir helfen kannst, weil ich vermute dass es sich um ein Einstellungsfehler handelt und somit generell für alle Onkyo Receiver zutrifft:
Ich habe das HDMI Ton Signal meiner Playstation mittels Audio Extractor abgetrennt und gehe mit diesem Tonsignal mittels Chinch an meinen Onkyo TX Nr 515.
So weit so gut…..
Leider kommt von diesem Signal nichts auf dem Subwoofer Pre-Out Ausgang an.
Alles andere funktioniert. Nur leider nicht der aktive Subwoofer. Inden Einstellungen habe ich selbstverständlich mit 2.1 den Subwoofer „angemeldet“. Was mache ich denn falsch?
Hallo Holger,
der Subwoofer funktioniert, wenn Du den normalen Ton vom Onkyo verwendest, wird der Subwoofer angesteuert? Sind vielleicht noch Einstellungen in der Playstation zu setzen? Was passiert wenn Du den Audio Extractor nicht verwendest und den Ton aus dem HDMI Kabel verwendest?
Beste Grüße
Hallo Herr Werner,
ich bin seit einer Woche stolzer Besitzer eines Onkyo TX-NR696, nachdem mein Harman-Kardon nach 25 Jahren den Geist aufgegeben hat. Und ich bin sehr zufrieden damit. Durch Ihre sehr ausführliche Beschreibung werde ich noch ein bisschen Feintuning machen. Trotzdem habe ich noch eine Frage. Sie schreiben, dass Sie die Lautsprecher per Bananenstecker angeschlossen haben. Das würde ich auch gerne machen, da das Verschrauben doch ein arges gefummel ist. Leider bin ich etwas verunsichert, da in der Beschreibung steht, dass der Anschluss per Bananenstecker nur in der US-Version vorhanden ist. Ist das eine Falschinformation und kann man die Lautsprecher auch in der Euro-Version per Bananenstecker anschließen?
Vielen Dank für Ihre Hilfe.
Viele Grüße
Gerhard Kunz
Hallo Gerhard,
Du kannst den Receiver natürlich auch mit Bananenstecker anschließen. Das ist überhaupt kein Problem. Auf den Fotos siehst Du meinen Receiver, den ich auch mit diesen Steckern angeschlossen habe. Du kannst die Lautsprecher auch in der Euro-Version mit Bananenstecker anschließen.
Beste Grüße
Micha
Hallo Herr Werner,
erst mal vielen Dank für Ihre Antwort. Dann werde ich demnächst die Lautsprecher mit Bananenstecker anschließen. Jetzt habe ich aber noch ein Problem. Wenn ich den Receiver per WLAN verbinde, ist die WLAN-Konfiguration am nächsten Tag wieder verschwunden. Es ist ziemlich lästig die Konfiguration jeden Tag zu wiederholen. Ich habe die Konfiguration über Google-Home durchgeführt. Ich fand aber keine Möglichkeit die Konfiguration zu speichern. Netzwerk-Standby ist auf „an“. Woran könnte das liegen? Ist es besser gleich ein LAN-Kabel anzuschließen, wenn ich beim Receiver die Lautsprecher-Anschlüsse ändere?
Vielen Dank für Ihre Hilfe und ein schönes Wochenende.
Viele Grüße
Gerhard Kunz
Hallo Gerhard,
ich bin nicht Herr Werner, ich bin der Administrator dieser Seite.
Die WLAN Konfiguration sollte erhalten bleiben. Bei mir funktioniert das so. Hast Du die Einstellungen im entsprechenden Menü durchgeführt? Du kannst den Receiver natürlich auch per LAN anschließen.
Beste Grüße
Micha
Hallo auch,
ich würde gerne die Tonspur an meinem Onkyo 696,am Display,sehen können.
Zur Zeit steht da nur Lautstärke und der gewählte HDMI Platz(z.B.STRMBOX).
Ich würde da aber lieber das Audioformat sehen(z.B.DTS)—mein Vorgänger(auch Onkyo) konnte das.
In der Bedienungsanleitung steht nichts.
Gibt es da eine Tastenkombination an der Fernbedienung?
Gruß Jark
Hallo Jark,
bei mir wird die übertragende Tonquelle als kleiner Symbol angezeigt. Ich bin mir jetzt nicht sicher, ob ich das explizit eingestellt habe, oder ob das die Standardeinstellungen sind.
Beste Grüße
Micha
Hallo ich habe gelesen sie haben auch den T-mobile magenta receiver angeschlossen das habe ich anfangs auch so gehabt allerdings habe ich da immer probleme mal kein Ton mal kein bild und netflix und Prime musste ich jedesmal neustarten bis ein film abgespielt wurde. Es war so angeschlossen wie bei ihnen jetzt habe ich den magenta receiver direkt am TV und ein hdmi vom TV an den onkyo so funktioniert alles ist aber mit den Eingängen umschalten nicht optimal. Haben Sie auch solche Probleme damit?
Mfg Tino
Hallo Tino,
bei mir ist alles am Onkyo Receiver angeschlossen. Derzeit gibt es wenig Probleme. Der Ton ist manchmal etwas asynchron, was jedoch nur selten auftritt.
Beste Grüße
Hallo Micha,
hab mir kürzlich auch den Onkyo TX NR696 gekauft und bin auf deine Seite gestoßen. Viele, nützliche Tipps von dir entdeckt, vielen Dank dafür!
Hab aber noch ne Frage: meinen Sony 4K Player hab ich an den AVR, den AVR über arc an den arc des Tv angeschlossen. Alle Kabel sind 4K HDMI Kabel von KabelDirekt. Alle Anschlüsse zehnmal kontrolliert, alle Kabel dort, wo sie sein müssen. Beim Abspielen einer Blu Ray wird alle paar Minuten die Infoleiste des Players eingeblendet (Auflösung, HDMI Kanal, Gerätename usw), als hätte ich den Infobutton der Fernbedienung gedrückt. Als der Player noch ohne AVR direkt am Tv angeschlossen war, passierte dies nie. Hab den Player vorhin direkt an den Tv ohne AVR angeschlossen, alles bestens. Das passiert nur, wenn der Player über den AVR läuft.
Schon mal von diesem Problem gehört? Ne Idee, woran das liegen könnte? Wenn nicht, auch gut. Deine Seite zu besuchen hat sich bereits gelohnt.
Grüße aus Köln
Atila
Hallo Atila,
schön das Du auf meiner Seite gelandet bist.
Von Deinem Problem habe ich noch nichts gehört. Ich würde im ersten Schritt probieren, einen anderen HDMI Eingang beim AVR zu testen. Ich habe einen Media Receiver, Amazon Cube und BlueRay Player angeschlossen und keinerlei Probleme.
Welche Eingangs-Quelle nutzt Du beim AVR?
Beste Grüße
Micha
Hallo Micha,
Danke für deine Rückmeldung.
Falls ich deine Frage richtig verstehe: Den Blu Ray Player hab ich am AVR in den HDMI Anschluss gesteckt, in den der Blu Ray Player soll. Am AVR ist unter „Einstellungen- HDMI- Eingang“ der Eingang HDMI 1 (HDCP 2.3) erfasst. Versuche mal mit den Eingängen was zu verändern. Mal sehen, was es bringt. Danke soweit!
Grüße
Atila
Das hört sich erstmal alles richtig an. Ich habe gerade nochmal geschaut, meiner Blu Ray Player steckt auch in HDMI 1 am AVR.
Hast du den onkyo auch mit der tastenkombi bd/disc gedrueckt und dann 2x power auf 4k gestellt
Moin Moin,
Ich habe die ultima 40 mk 3 und den onkyo tx 696 bin auch sehr zufrieden damit allerdings habe ich das problem das mir der AVR in den setting vorne und hinten die selben(kleineren) Lauztsprecher anzeigt und nicht wie auf deinen Screenshots die großen Standlautsprecher woran liegt das? ich habe auch nur an einer Sitzposition eingemessen sollte ich den vorgang an mehreren Sitzpositionen wiederholen?
LG Sascha
Moin Sascha,
hast Du die Lautsprecher mit dem gleichen Lautsprecherkabel (Querschnitt) angeschlossen? Ich habe keine speziellen Einstellungen vorgenommen. Nach dem Setup mit dem Einmessmikrofon wurden meine Lautsprecher dementsprechend erkannt.
Beste Grüße
Micha
Moin Micha,
ja habe für alle Boxen das gleiche Kabel genommen (war im set mit dabei)
und wie verhält es sich mit dem mehrfach einmessen?
LG Sascha
Mehrfaches Einmessen ist kein Problem. Das habe ich auch schon gemacht. Du kannst das Setup mehrmals durchlaufen lassen. Bei Deinem Setup würde ich Dir ein anderes Kabel empfehlen. Schaue Dir mal den Artikel Lautsprecherkabel Querschnitt – Welcher Durchmesser macht Sinn? an. Ich kann Dir nur empfehlen, Bananenstecker und ein anderes Kabel zu verwenden.
Bananstecker sind an allen Lautsprechern bis auf an den beiden Atmos Lautsprechern und ich habe über all einen Querschnitt von 2,5mm² was empfiehlst du mir für einen Querschnitt? und sollte ich alle vergrößern oder nur die beiden großen Standboxen?
LG Sascha
Bananenstecker sind schonmal super. Für die Frontlautsprecher würde ich Dir einen Querschnitt von 6mm empfehlen. Die hinteren Lautsprecher kannst Du mit 4mm oder 2,5mm anschließen. Dieses Setup verwende ich auch.
Fehler gefunden es lag an den Frequenzen jetzt passt alles! Danke für deine Hilfe Kabel sind bestellt =)
Stell die üebergangsfrequenz der front boxen so weit runter bis dort vollbereich steht
Hallo Micha,
ich habe mich gestern entschlossen, meinen geliebten über 15 Jahre alten Kenwood KRF V8070D endlich zu ersetzen und bin in vorfreudiger Erwartung beim Surfen über deinen Beitrag gestolpert.
Ich finde es richtig klasse, wie viel Arbeit du dir hier gemacht hast.
Du hast dein Gerät über Wifi und Kabel mit dem Netzwerk verbunden, eins von beidem reicht doch eigentlich 🤔.
Jetzt zu meiner eigentlichen Frage:
Du sagst dass die Testtöne beim Einmessvorgang recht laut sind – so laut dass die Nachbarn aus dem Bett fallen?
Ich frage, weil ich unter der Woche oft erst nach 20 Uhr nach Hause komme und Sturmklingeln den Einmessvorgang erheblich stören dürfte 🤣.
Viele Grüße
Thomas
Hallo Thomas,
schön das Dir mein Beitrag gefällt. Er reicht vollkommen aus, dass Geräte nur über WIFI zu verbinden. Der AV Receiver wird wunderbar im Netzwerk erkannt und Du kannst ganz komfortabel Medien darüber abspielen. Die Steuerung per App ist auch ganz nett.
Nun zu Deiner Frage. Ich habe den Einmessvorgang gerade nochmal durchgeführt. Bei meinen Boxen wird ein Geräschpegel von 77-80dB ausgegeben. Meine Frau hat dies im Obergeschoss mitbekommen, dass die Einmessung gerade läuft. Fand es aber nicht störend. Der Vorgang dauert nicht so lange. Ich würde es durchführen!!!
Beste Grüße
Micha
Ich habe mir diese Anlage gekauft, Ultima 40 Surround AVR für Dolby Atmos 5.1.2-Set mit dem Onkyo TX-NR696 gekauft.
Ich habe schon alle Einstellungen versucht, aber ich bekomme die Dolby Atmos nicht eingestellt. Er zeigt mir im Display vom Onkyo auch kein Atmos an. Ich weiß nicht wo das Problem ist.
Der Fernseher ist ein Sony KD-65XD9305.
Hallo Klaus,
hast du ein Film, wo die Atmos Tonspur vorhanden ist? Es könnte sein, dass er dir nur Atmos anbietet, wenn die Spur auch als Quelle verfügbar ist.
Beste Grüße
Micha
Hallo Micha,
brauche mal deinen Rat. Habe mir die Teufel Ultima40 mk3 mit Onkyo tx 696 zugelgt. Nach der Ersteinrichtung wie in deinem Beitrag beschrieben bin ich Sehr glücklich über diese Investition. Nun zu meinem anliegen der Center ist zu Basslastig obwohl der Receiver ihn bei der Einrichtung bei 80hz eingestellt hat. Wie und welche einstellung würdest du empfehlen um den Center einzustellen? Bei Dialogen egal welche Form, ist nicht Deutlich verständlich.
Hallo Fatih,
ich kann mir gar nicht vorstellen, dass der Center Speaker vom Teufel Ultima40 Set zu basslastig ist. Die Frontspeaker sind meiner Meinung nach etwas basslastig. Ich habe das Volume des Center Speakers bei +5. Du könntest probieren, das Volume der Frontspeaker etwas zu reduzieren. Das Problem mit den Dialogen hatte ich auch. Er war immer zu leise. Das hat sich mit der Pegelanhebung erledigt. Zusätzlich habe ich noch die Option „Vocal“ auf +3. Jetzt kommen die Dialoge sehr gut rüber.
Beste Grüße
Micha
Hallo Micha,
danke für deine Antwort. Center zu Basslastig war glaube ich meinerseits nicht richtig formuliert, mein Problem sind die Dialoge. Bei tiefen Dialogen ist es nicht immer deutlich. Werde deine Empfehlung mal testen, und in ein Paar Tagen berichten.
Könnte es Eventuell an der Platzierung liegen? Fernseher 60Zoll ist an der Wand (Unterkante 120cm über Boden) Center mittig darunter allerdings 40cm über dem Boden auf einem Lowboard.
Ich denke das sollte soweit passen. Mein Center liegt ungefähr bei 60 cm.
Der Fehler kommt ja von der XBOX, die meldet bei Auswahl von Dolby Atmos über Bitstream oder auch bei Auswahl von 5.1 oder 7.1 :
Diese Einstellung wird von ihrem AV Receiver nicht unterstützt.
Hast du deine Höhenlautsprecher am Receiver eingerichtet? Ich habe im Internet noch folgendes gefunden: Wenn du ein Headset (3,5 Klinke Anschluss) an der XBox angeschlossen hast, wird die Audio Einstellung auf 7.1 unkomprimiert gestellt und nicht auf Bitstream. Somit funktioniert auch kein Atmos. Ein Update der XBox soll dieses Problem beheben. Ich habe viele Einträge gefunden, wo genau beschrieben wird, dass der Onkyo TX-NR696 Atoms wiedergibt, wenn es richtig ankommt.
Ja, die Höhenlautsprecher sind eingerichtet. Und wie gesagt, es funktioniert auch, halt nur nicht zusammen mit der XBox,
das Problem welches du im Inet gefunden hast bezieht sich auf die alte XBOX – die neue XBoxSeriesX hat gar kein Lautsprecher Ausgang mehr (oder irgendeine Klinke 3,5) Nur HDMI, Strim, Inet, 2mal USB, das wars.
Wenn es ohne XBox funktioniert, dann scheint das Problem ja nicht an dem Receiver zu liegen. Gibt es keinen XBox Support?
Es lag wohl am TV – neuer Fernseher und alles läuft wie gewünscht ;)
Hallo zusammen,
ich bin auf der Suche nach einer Lösung meines Problems und bin dann irgendwann hier gelandet.
Vielleicht kann man hier helfen.
Ich habe den Onkyo TX NR696 zusammen im Bundel mit bei Teufel bestellt.
Dazu gehört eine dolby Atmos 5.1.2 System.
Dieses ist auch korrekt eingerichtet, denn wenn ich verschieden Demos anschaue habe ich einen wunderbaren Sound…
Angeschlossen ist das Ganze per Mainarc am ein Samsung UE55NU8059.
Nun zu meinem eigentlichen Problem: Jetzt ist eine XBOXSeries X dazu gekommen, diese wollte ich eigentlich per HDMI 2.1 an den Fernseher anschließen und gut, nur so bekomme ich kein Dolby Atmos, nicht mal ein 5.1 ist möglich.
Mir wird immer angezeigt, dass der AV Receiver diese Formate nicht unterstützt.
Wenn ich die Box direkt an den AV Receiver anschließe, dann habe ich zwar Dolby Atmos, aber dann bekomme ich kein HDR eingerichtet…
Habe es mit verschiedenen HDMI Kabeln versucht und bin echt ratlos – mittlerweile befürchte ich, dass ich mich für eins von beiden entscheiden muss…
Hat jemand einen Tipp dazu?
Hallo Frank,
wenn du den TX NR696 einsetzt und ihn über MAIN OUT mit deinem Fernseher verbunden hast, würde ich alle weiteren Geräte an dem AV Receiver anschließen. Ich betreibe diverse Geräte (Amazon Fire TV, Blu Ray Player, TV BOX) über den TX NR696 und kenne deine Fehlermeldung nicht. Vielleicht kann es an den Einstellungen der XBOX liegen.
Wenn du die XBOX mit dem Fernseher verbindest, wie wird der Sound übertragen? Per optischen Kabel direkt zum AV Receiver?
Beste Grüße
Hi Micha,
vielen Dank für deine Antwort.
Wenn ich die XBOX an den TV anschließe, dann wird es über
das HDMI Kabel übertragen, die neue XBOX hat nur noch 1 HDMI out und eine Stromverbindung, kein optische Kabel mehr.
Dh. entweder Box per HDMI an den Receiver oder an den TV. Andere Möglichkeiten gibt es nicht.
Die Einstellungen der XBox und des TVs habe ich schon komplett durchsucht, ob irgendwo irgendwas deaktiviert ist.. und natürlich ist dann Dolby Atmos wie beschrieben nicht wählbar, wenn die Box am TV hängt, weil anscheinend die Möglichkeit des Dolby Atmos nicht durchgeschleift wird…
Und wenn die Box am Receiver hängt, dann wird die HDR Info nicht durchgeschleift
Welche Fehlermeldung erscheint genau bei dir?
Hallo Micha,
erstmal großes Kompliment für den Blog! Schwierige Themen gut und einfach erklärt.
Jetzt zum Thema: Ich habe mir vor kurzem auch den Onkyo TX-NR 696 zugelegt. Ich hatte bereits einen Onkyo AV-Receiver und war ausgesprochen zufrieden. Ich denke, wenn ich diesen endlich in den Zustand versetzt habe, wie ich ihn gerne hätte, werde ich auch mit dem viel Spaß haben.
Ich habe die Einmessung über das Mikro durchgeführt, war gewohnt einfach und gut. Jezt würde ich aber auch noch gerne ein paar Einstellungen verändern. Dazu müsste ich aber wenigstens in’s Quick-Menü, besser aber aber noch in’s Setup-Menü. Aber beides funktioniert nicht. Beim drücken des Setup-Buttons auf der FB gibt es ein paar unverständliche Infos auf dem AV-Display und beim Button Quickmenü ändert sich nur die Anzeige auf dem AV-Display in HDMI, ansonsten nichts möglich. Keinerlei Anzeige/n auf dem TV-Screen.
Den Trick mit dem anstöpseln des Messmikros bei laufendem Betrieb habe ich versucht. Da erscheint das Setup-Menü zwar auf dem TV, aber außer erneutes einmessen via Mikro ist nichts möglich. Ich kann doch den Receiver nicht jedes mal resetten, wenn ich mir das Setup-Menü anzeigen lassen will.
Hast Du vielleicht eine Idee, wie ich das Setup-Menü auf den TV bekomme?? Der Onkyo Support ist im Moment überhaupt keine Hilfe, da der Telefonsupport im Moment eingestellt wurde und es via Mail sehr aufwändig und wenig hilfreich ist, da sie immer Fragen beantworten, die ich so nicht gestellt habe. Corona muss anscheinend im Moment für jeden schlechten Service als Ausrede herhalten.
Besten Dank im voraus.
LG
Martin
Hallo Martin,
schön das Dir mein Blog gefällt. Es ist oft gar nicht so leicht, komplizierte Inhalte einfach und verständlich zu beschreiben.
Nun zu Deinem Problem. Ich möchte versuchen Dir zu helfen. Dein beschriebenes Problem ist für mich neu. Wie hast Du den Receiver mit dem TV verbunden? Nutzt Du den MAIN OUT? Ist das Setup über den TV erfolgt?
Wenn ich bei mir auf die QUICK MENU Taste drücke, erscheinen folgende Einstellungen: HDMI, AUDIO, AccuEQ, Level. Die Menüs erreiche ich mit den Pfeiltasten auf der Fernbedienung. Mit ENTER kann ich dem jeweiligen Menü Einstellungen vornehmen.
Wenn ich auf die MENU Taste auf der Fernbedienung drücke, erscheinen folgende Einstellungsoptionen: 1. I/O Assign, 2. Speaker, 3. Audio Adjust, 4. Source, 5. Hardware, 6. Multi Zone, 7. Misc
Alle Einstellungen kann ich direkt am Receiver einstellen. Der TV ist ausgeschaltet.
Beste Grüße
Micha
Hallo Micha,
sorry das ich mich erst jetzt melde. Danke für die Tipps, war wohl nicht geduldig genug, selbst alles zu erforschen.
Erstmal zu Deinen Fragen: Der Receiver ist via HDMI mit dem TV verbunden, ich nutze Main OUT und das Setup ist über den TV erfolgt.
Über Quickmenü und Setup auf der Fernbedienung konnte ich die Einstellungen aufrufen. Aber wenn ich andere Einstellungen wie z.B. Firmware aufspielen, Pegelkalibrierung oder Atmos aktivieren etc. vornehmen will, muss ich doch ins OSD kommen, richtig? Da komme ich aber nicht mehr ran, jedenfalls nicht über die FB. Du beschreibst ja gut, wie Du Änderungen vorgenommen hast, und nach deinen Screeshots alles über das OSD. Das hast Du doch sicher zu einem späteren Zeitpunkt durchgeführt, oder?
Vielleicht muss ich doch nochmal ein Reset starten um in’s OSD zu kommen, das wäre der letzte Ausweg.
LG
Martin
Hallo,
zuerst mal Danke das es euch gibt.
Ich hab im Juni das Teufel und Onkyo TX-NR696 Set Gekauft. Teufel hilft mir nicht und Onkyo antwortet nicht auf die E-Mails.
Ich hab einen Fengmi 4K Ultra Short Projektor und Apple TV 4K. Vorher hatte ich alles über Sonos was wunderbar ging.
Jetzt mit dieser Anlage muss ich bei Netflix auf AirPlay2 Stellen bzw jede mal wenn ich einen anderen App starte, da es nicht Synchron ist bei der Sprache.
Ich weiss nicht mal ob alle Lautsprecher Korrekt angeschlossen habe, hab es nach der Anleitung gemacht die im Lieferumgang war (Neuland für mich).
Beamer ist im Arc eingesteckt sowie Apple Tv bei Hdmi 3 (Funktioniert bis auf Ton das nicht Synchron ist).
Apple Tv hatte dannach bei BD/DvD, aber es hatte 5min bist das Bild hier war und irgendwie ist bei Onkyo Standard TV eingestellt und ich muss jedes Mal umschalten auf BD/DvD was nervt, dafür war das Ton aber Synchron.
Hoffe Ihr könnt mir Helfen.
Gruss
Chan
Hallo Chan,
was genau ist dein Problem? Geht es dir um die nicht vorhandene Synchronität, oder das du 5 Minuten warten musst, bis das Bild da ist? Deine Konfiguration klingt jetzt nicht sonderlich exotisch. Das sollte alles funktionieren. Das der Ton nicht ganz synchron ist, kommt mir irgendwie bekannt vor. Ich hatte mal ein ähnliches Problem.
Beste Grüße
Micha
Hallo Micha, danke für deine Antwort.
Ja Problematik liegt daran das der Ton nicht Synchron ist und auch nicht Dynamisch bzw. ich schalte auf Airplay bei Apple Tv unter Audioausgabe (Onkyo anstatt Tv Lautsprecher Hdmi) danach ist alles gut, bis ich mal Pause drücke bei einem Film, dannach muss ich wieder Airplay einstellen.
Ist es möglich meine Konfiguration Irgendwie als Bild/Video hier zu lade oder dir /euch zu senden?
Gruss
Chan
Hi Micha,
erstmal ein großes Lob für Deinen Blog. 👍
Ich weiß nicht, ob ich zu doof bin, aber wie kriege ich die Einstellungen aus dem Quick Menu gespeichert? Wenn ich den Verstärker auf Standby setze und später wieder einschalte, dann sind die alten Einstellungen wieder da. Steht auch so im Handbuch, aber eben nicht, wie man die Eindtellungen dauerhaft speichert. Hintergrund ist, dass der SW-Level auf +6DB steht und meine Nachbarn das nicht so gerne mögen wie ich…😎
Liebe Grüße
Mario
Hallo Mario,
das habe ich noch gar nicht genau getestet. Du kannst aber den SW-Level Pegel auch im Einrichtungsmenü fest eingeben. Das geht nicht übers Quick Menü. Unter Speaker Setup sollte das einzustellen sein. Das Quick Menü nehme ich immer für kurzweilige Einstellungen. Ich habe noch gar nicht genau darauf geachtet, ob diese gespeichert werden.
Beste Grüße
Micha
Hallo Herr Werner,
der Receiver ist für den Betrieb der Soundbar nicht nötig, diese hat einen eigenen Verstärker und Co. Eine Konfiguration die eventuell möglich sein könnte, die ich selbst aber leider nicht testen kann, wäre per optischen Kabel den Sound in den Receiver zu bringen und dann per HDMI OUT in die Soundbar. Ob der Receiver dann Ihren Plattenspieler bzw. das Radio auch auf dem HDMI Ausgang ausgibt weiß ich leider auch nicht. Sie schleifen den Ton aber ja auch nur digital durch den Receiver durch.
Ansonsten würden mir dann nur ganz umständliche Ansätze einfallen die über Converter laufen würden, wobei das dann eher ein Ausprobieren wäre als eine 100% funktionierende Lösung.
Mit freundlichen Grüßen
Paul Wenger
Guete Tag Herr Wenger,
vielen Dank für die schnelle Antwort
ich werde eure Idee heute Abend testen, könnte aber sein das es technisch nicht möglich ist die Soundbar über den AV-Receiver zu betreiben.
Werde mir wohl oder übel Boxen mit Kabel zulegen.
Freudliche Grüsse
Werner Bühlmann
Hallo Herr Werner,
Ich stimme Ihnen da zu auch wenn es natürlich schön wäre es würde klappen. Mit den Boxen haben sie dann auch alles per Kabel an einem Gerät hängen. Ihnen dann noch viel Spaß mit der Anlage und eine reibungslose Benutzung
Mit freundlichen Grüßen
Paul Wenger
Hallo ihr zwei,
schön das ihr euch über diesem Weg austauscht. Ich kann es nur unterstützen, was Paul geschrieben hat. Ich sehe auch nur die Möglichkeit den Sound an die Soundbar über den HDMI Ausgang weiterzuleiten. Bei diesem Model gibt es zwei HDMI Ausgänge. Du müsstest auch nicht den MAIN OUT dafür verwenden. Zusätzlich gibt es noch einen Ausgang über Chinch Stecker.
Beste Grüße
Micha
Guten Tag,
ich kaufte mir den AV-Receiver Onkyo tx-nr696 und die Soundbar Sony ht-x8500 um die Wohnung nicht mit Stand – Boxen zu überstellen und die Soundbar einen guten Sound hat
ich will meinen Plattenspieler am AV Receiver anschliessen und FM Radio hören ,analog aus der Steckdose.
Die Soundbar über den AV Receiver betreiben geht bis jetzt (noch) nicht.
Wenn ich die Soundbar über den Fernseher anschliesse habe ich Ton und auch beim Sony Blueray Player 4K. klappt alles
Ist es überhaupt möglich die Soundbar Sony ht-x8500 direkt über / am AV-Receiver Onkyo tx-nr696 zu betreiben / anzuschliessen ?
Radio könnte ich ja per Smartphone
direkt über die Soundbar (Bluetooth) hören, meine Device ist aber, alles was mit einem Kabel betrieben werden kann ist auch nicht schlecht,
Freundliche Grüsse
Werner Bühlmann
Bühlmann Werner
Burggässli 11
CH-3123 Belp
±41 79 787 87 90
stromer118@gmail.com