WLAN Hotspot unterwegs
WLAN Empfang verbessern | Überblick
WLAN unterwegs nutzen. Hotspot mit dem Smartphone aufbauen. Welcher Datentarif ist sinnvoll? Einstellungen am Smartphone vornehmen. Multicard oder Hotspot?
Wie kann ich es nutzen?
WLAN unterwegs zu nutzen empfinde ich als sehr sinnvoll. Oft verwende ich mein eigenes WLAN in der Öffentlichkeit, um mit einem Laptop mobil arbeiten zu können oder anderen Familienmitglieder einen schnellen Internetzugang bereit zu stellen.
Wenn ich nicht mein eigenes WLAN erstellen möchte, kann ich mich an vielen Hotspots in der Öffentlichkeit anmelden und kostenloses WLAN nutzen. Viele Geschäfte bieten kostenloses WLAN für ihre Kunden an. Einige sind zeitlich begrenzt, andere wiederum ohne jegliche Beschränkung. Auch in Bars, Cafés oder Kneipen kann man kostenlos surfen. Oft erkennbar durch ein Schild mit der Aufschrift Free WIFI.
Geschäfte mit kostenlosem WLAN
Geschäft | Beschränkung |
Apple Store | unbegrenzt |
Burger King | unbegrenzt |
BVG Bahnhöfe | unbegrenzt |
Coffee Fellows | 3 Stunden kostenlos surfen |
DB Bahn | In allen ICEs der 1. und 2. Klasse begrenzt auf 200 MB. |
DB Bahnhöfe | 127 Bahnhöfe bieten 30 Minuten kostenloses surfen. |
DB Lounges am Bahnhof | unbegrenzt |
Deutsche Bank | 2 Stunden kostenlos surfen |
dm Drogerie | 1 Stunde kostenlos surfen |
Flughafen Berlin Brandenburg | unbegrenzt |
Galeria Kaufhof | unbegrenzt |
H&M | unbegrenzt (noch nicht in jeder Filiale) |
McDonald’s | 1 Stunde kostenlos |
Real | unbegrenzt |
Starbucks | 2 Stunden kostenlos surfen |
Subway | 1 Stunde kostenlos surfen |
Eigenes WLAN für unterwegs – Welchen Datentarif?
Möchte ich unterwegs nicht auf öffentliche WLANs zurückgreifen, kann ich mein eigenes WLAN aufbauen und nutzen. Um ein WLAN für meine Endgeräte (Smartphone, Tablet, Laptop) bereitzustellen, benötige ich einen geeigneten Datentarif. Die Auswahl des Datenvolumens ist entscheidend für die Nutzung.
Die Webseite https://handytarifvergleich.org ist bei der Suche nach dem passenden Handytarif / Datentarif behilflich. Zunächst kann ich mit Hilfe von drei Schiebern seine Präferenzen festlegen. Die drei Skalen stehen für die Kategorien „Inklusiv-Minuten“, „Internet-Volumen“ und „Kosten“. Je weiter nach rechts die Schieber bewegt werden, desto höher wird der jeweilige Wert. Bei den Inklusiv-Minuten lässt sich zudem festlegen, dass ich eine Flatrate bevorzuge, also unbegrenzt lange telefonieren möchte.
3 GB Datenvolumen
Mit 3 GB Datenvolumen kann ich ohne Probleme täglich meine E-Mails abrufen, WhatApps & Co. nutzen, im Internet und in sozialen Netzwerken surfen. Gelegentlich Musik streamen und ein YouTube Video anschauen funktioniert, ohne dass das Datenvolumen am Monatsende aufgebraucht ist.
20 GB Datenvolumen
Mit 20 GB habe ich am Monatsende noch genügend Datenvolumen zur Verfügung. Ich kann Filme und Serien in HD Qualität schauen und entspannt surfen und Musik streamen. Das Datenvolumen reicht auch aus, um mein Smartphone als WLAN Hotspot zu nutzen.
60 GB Datenvolumen
Aktuell besitze ich einen Datentarif mit 60 GB Datenvolumen. Ich habe es noch nicht geschafft, nur annährend das Volumen aufzubrauchen. Ich streame sehr viele Videos in HD und nutze auch zuhause selten das heimische WLAN. Mit dieser Datenmenge kann ich problemlos mein Smartphone als WLAN Hotspot für mehrere Geräte einsetzen.
Bei der täglichen Nutzung meines Smartphones verbrauche ich für unterschiedliche Anwendungen folgendes Datenvolumen:
Datenverbrauch Apps
Anwendung | Datenverbrauch in MB (Megabyte) |
WhatsApp Textnachricht | 0,01 MB |
E-Mails checken | 0,05 MB |
Suche mit Google | 0,2 MB |
Spotify | – 3 MB pro Minute in der kostenlosen Version – 5-6 MB pro Minute in der bezahlten Version (bessere Klangqualität) |
pro Minute ca. 1 MB | |
Snapshat | |
YouTube | pro Minute ca. 7,9 MB (1 Stunde ca. 400-500 MB) |
WhatsApp Video | pro Minute ca. 20 MB |
60 Minuten Serie in HD streamen | 2,7 GB |
N24 News | pro Minute ca. 0,8 MB |
Skype | pro Minute ca. 0,8 MB |
Tagesschau | pro Minute ca. 0,9 MB |
pro Minute ca. 1,3 MB | |
pro Minute ca. 2,1 MB | |
Facebook Messenger | pro Minute ca. 2,9 MB |
Google Maps | pro Minute ca. 3,1 MB |
WLAN Hotspot oder Multicard?
Unterwegs habe ich drei Möglichkeiten mit meinem Laptop mobil im Internet zu surfen oder mobiles Arbeiten zu praktizieren. Ich kann öffentliche oder meinen eigenen WLAN Hotspot nutzen. Ist der Laptop mit einem LTE Modul ausgestattet, kann ich dort eine SIM-Karte mit einem Datentarif einstecken. Mit einer Multi-SIM lässt sich mein Vertrag auf mehreren Endgeräten gleichzeitig nutzen. Ich erhalte eine zusätzliche SIM-Karte, z.B. für mein Tablet, Laptop oder Auto.
Ich habe die Vor- und Nachteile jeder Lösung in einer Tabelle dargestellt.
Möglichkeit | Vorteile | Nachteile |
Öffentlicher WLAN Hotspot | – einfache Nutzung – kein eigenes Datenvolumen notwendig – unbegrenzte Nutzung möglich | – nicht überall verfügbar – Beschränkung von Zeit- und Datenvolumen – Sicherheit von unverschlüsselten Hotspots – teilweise schlechte Internetgeschwindigkeit – Internetfilter |
Eigener WLAN Hotspot | – einfache Nutzung – Sicherheit selbst festlegen – keine Internetfilter – Nutzung durch mehrere Endgeräte | – benötigt genügend Datenvolumen |
Multicard | – einfache und schnell Nutzung – kein WLAN Hotspot erforderlich | – benötigt genügend Datenvolumen |
iPhone als Hotspot verwenden
Mit meinem iPhone habe ich die Möglichkeit einen Hotspot zu erstellen. Die Einrichtung ist in wenigen Schritten erledigt. Mit dem Hotspot kann ich mehreren Endgeräten eine Internetverbindung über WLAN bereitstellen.
Im iPhone wähle ich den Punkt Einstellungen.
Unter der Option Persönlicher Hotspot kann ich die Einstellungen für meinen persönlichen Hotspot festlegen.
Ich muss ein WLAN-Passwort vergeben, damit sich andere Endgeräte mit meinem WLAN verbinden können. Wenn ich den Schalter Zugriff für andere erlauben aktiviere, können Benutzer oder Geräte, die nicht bei iCloud angemeldet sind, mein geteiltes Netzwerk „iPhone von Michael“ suchen, wenn der persönliche Hotspot eingestellt ist, oder wenn ich es im Kontrollzentrum aktiviere.
Die Endgeräte können eine Verbindung mit dem Internet über WLAN, Bluetooth oder USB aufbauen.
Über WLAN verbinden
Auf einem anderen Gerät muss ich unter den WLAN-Einstellungen das WLAN „iPhone von Michael“ auswählen und anschließend das Passwort eingeben.
Android Smartphone als Hotspot verwenden
Mit einem Android Smartphone habe ich ebenfalls die Möglichkeit einen Hotspot zu erstellen.
Ich öffne die App Einstellungen.
Nun tippe ich auf Netzwerk & Internet und anschließend auf Hotspot und Tethering.
Im nächsten Schritt wähle ich WLAN-Hotspot aus, um den WLAN-Hotspot zu aktivieren.
Ich kann die Hotspot-Einstellungen wie den Namen und das Passwort ändern, indem ich einfach dort tippe.
Nach erfolgreicher Konfiguration ist der Hotspot für andere WLAN-Geräte sichtbar. Eine Verbindung erfolgt über das von mir vergebene Passwort.
WLAN im Auto
In meinem Skoda Octavia kann ich einen WLAN Hotspot für die Insassen erstellen. Dafür verwende ich eine Multicard (Multi-SIM) in meinem Fahrzeug. Das WLAN im Auto ist ständig aktiv und muss nicht bei Fahrtantritt neu eingerichtet werden.
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!