Backup erstellen – Welche Daten sollen gesichert werden?
Welche Daten sollen bei einem Backup gesichert werden? Regelmäßig ein Backup erstellen. Wo speichern Sie die wichtigen Daten ab? Externe Sicherungskopien. Backup erstellen ohne Zusatzsoftware.
Ein Computer Backup sollte in regelmäßigen Abständen erstellt werden. Dabei müssen Sie sich genau überlegen, welche Daten Sie sichern wollen.
Durch einen Absturz des Betriebssystems oder den Defekt einer Festplatte, kann es zu Datenverlusten kommen. Besonders ärgerlich ist es, wenn es sich um persönliche Daten wie Fotos, Videos oder Dokumente handelt. Sie sollten regelmäßig Ihre persönlichen Daten sichern, um sich vor einem Datenverlust zu schützen.
Welche Daten sollen gesichert werden?
Als erstes würde ich meine persönlichen Daten sichern. Dazu gehören für mich Fotos, Videos, MP3s und Dokumente.
Haben Sie das Windows standardmäßig installiert und eingerichtet, sollten Sie die Ordner sichern, wo die meisten persönlichen Daten abgelegt werden. Dazu zählen folgende Ordner: Eigene Bilder, Eigene Dokumente, Eigene Musik, Eigene Videos und vielleicht auch noch den Ordner Desktop. Auf dem Desktop werden unter Umständen auch wichtige Daten abgelegt. Beim Backup wird dieser Ordner oft vergessen.
Achten Sie auch darauf, die wichtigen Daten von den anderen oder Festplatten zu sichern.
Unter Windows 7 finden Sie die persönlichen Daten unter C:\ > Benutzer > Name des Benutzers.
Regelmäßig Backups erstellen
In welchen Zeitabständen Sie Backups erstellen, hängt ganz vom Datenzuwachs ab. Werden bei Ihnen täglich neue Daten erstellt, sollten Sie mindestens einmal pro Woche ein Backup erstellen, vielleicht sogar zweimal pro Woche. Der normale Nutzer generiert jedoch nicht so viele Daten. Da ist es ausreichend, wenn Sie einmal im Monat ein Backup erstellen. Welcher Zeitraum der richtige ist, muss jeder selber entscheiden. Wichtig jedoch ist, dass Sie das Erstellen eines Backups nicht vergessen.
Backup erstellen ohne Zusatzsoftware
Am einfachsten können Sie ein Backup der persönlichen Daten erstellen, indem Sie die persönlichen Ordner auf ein anderes Medium kopieren. Zu empfehlen wäre eine externe Festplatte, ein NAS, eine zusätzlich eingebaute Festplatte im Computer oder in einer Cloud.
Mit den Windows Bordmitteln(Start > Systemsteuerung > Sichern und Wiederherstellen) können Sie auch ein komplettes Backup erstellen. Das funktioniert sehr gut und es lässt sich dadurch das gesamte Betriebssystem wiederherstellen. Eine Rücksicherung einzelner Dateien ist jedoch nicht möglich.
Externe Sicherungskopien
Ich empfehle Ihnen, das Backup der persönlichen Daten nicht auf der Festplatte zu speichern, wo das Windows Betriebssystem installiert ist. Ist das Betriebssystem beschädigt, kann es sein, dass Ihr Backup auch zerstört ist. Meine Empfehlung wäre, die Daten auf einer externe USB Festplatte, einem NAS oder in der Cloud zu speichern.
Die größte Sicherheit vor Datenverlust erreichen Sie mit einem Online Speicher. Die externe Festplatte oder das NAS kann auch kaputt gehen. Bei einem Online Speicher passiert das nicht (kostenpflichtig). Ich speichere meine Daten bei mozy.de. Das Angebot finde ich sehr gut. Die Datensicherung lässt sich einfach und schnell erstellen. Auf Wunsch auch alles automatisch. Sie können Ihre Daten von überall erreichen und eine App für iOS und Android gibt es auch noch.
Daten wiederherstellen
Schnell und einfach lassen sich die Daten wiederherstellen, wenn Sie die Daten von der externen Festplatte oder vom Online Speicher zurückkopieren können. Bei dieser Methode können Sie einzelne Daten aus den verschiedenen Ordnern zurückspielen.
Das Einspielen eines kompletten Windows Backup dauert etwas länger und stellt das gesamte Betriebssystem wieder her. Alte Daten werden dabei überschrieben. Bevor Sie ein Komplettbackup wieder einspielen, sollten Sie prüfen, ob alle Daten auf dem Computer überschrieben werden können. Ist das nicht der Fall, speichern Sie die persönlichen Daten vor dem Backup auf einer externen Festplatte ab.
Egal welche Möglichkeit Sie wählen, ein regelmäßiges Backup ist immer empfehlenswert.
Ihr Artikel hat mir sehr geholfen, als meine Festplatte auf meinem PC ausfiel. Ich musste Daten von der Festplatte durch Partition Recovery wiederherstellen. Ich mag es, dass ich alle Daten wiederhergestellt habe, auf der SSD arbeitet mein PC um ein Vielfaches schneller.
Man kann ein Backup Tool finden, damit die Dateien regelmäßig sichern und wiederherstellen kann.
Diese Freeware kann es leicht erreichen. Obwohl ich kein Backup Erfahrung habe, kann es auch leicht bedienen.
http://de.easeus.com/backup-software/todo-backup-free.html