Smart Home Systeme sicher mit Strom versorgen – Steckdosenleiste mit Überspannungsschutz

Bei uns zu Hause gibt es für unsere technischen Geräte leider zu wenig Steckdosen. Die Zahl der Steckdosen ist begrenzt und so müssen wir Steckdosenleisten einsetzen. Ich habe schon zwei Smart Home Systeme, die ununterbrochen mit Strom versorgt werden.

Das eine Smart Home System dient zur Steuerung des Lichtes und das andere zeigt mir wichtige Informationen auf einem Spiegel an. Mein NAS System ist auch 24 Stunden am Tag betriebsbereit. Damit ich diese Geräte alle betreiben kann, ist der Einsatz von Mehrfachsteckdosen erforderlich. Eine Erweiterung der Steckplätze bietet viele neue Anschlussmöglichkeiten. Diese Lösung ist im Gegensatz zu Wandsteckdosen einfach und schnell umsetzbar. Manchmal ist auch gar kein Platz mehr in der Wand, so dass man auf Verteilerleisten ausweichen muss. Bei Wahl der richtigen Steckdosenleiste sollten Sie jedoch einige Dinge beachten.

Überlastung vermeiden

In den meisten Fällen werden 3-fach und 6-fach Mehrfachsteckdosen eingesetzt. Jeder Mehrfachstecker hat eine maximale Begrenzung, bevor eine Überlastung eintreten kann. Die gängigen Steckerleisten vertragen 230 V / 16 A – maximal 3500 W. Sollte die maximale Wattzahl überschritten werden, kann es zu Schäden kommen. In vielen Fälle wird der Mehrfachverteiler sehr warm und es kann eine Brandgefahr entstehen. Ob solche Schäden durch eine passende Hausratversicherung reguliert werden, kann ich nicht genau sagen. Informieren Sie sich sicherheitshalber bei Ihrer Versicherung.

Ich konnte selbst feststellen, dass meine „einfache“ 3-fach Steckerleiste sehr warm wurde, als ein 3000 W Heizlüfter angeschlossen wurde.

Die Begrenzung einer Mehrfachsteckdose wird auch nicht erhöht, wenn Sie weitere Steckdosenverteiler hintereinander verbinden. Die Leistungsaufnahme einzelner Geräte addiert sich und wird nicht auf die einzelnen Steckdosenleisten verteilt.

Smart Home System schützen

Bei meinen technischen Geräten empfinde ich es als wichtig, dass die Geräte so gut wie möglich gegen Spannungsimpulsen oder elektrostatische Entladungen geschützt sind. Beim Anschluss der Geräte habe ich darauf geachtet, dass keine Überlastungen an den einzelnen Mehrfachsteckdosen auftreten.

Durch Blitzeinschläge können diese Spannungsimpulse entstehen und an die Geräte weitergeleitet werden. Dadurch kann es zu Defekten in den Geräten kommen. Der Einsatz von Mehrfachsteckdosen mit Überspannungsschutz kann Ihre Smart Home Systeme schützen. Durch den Überspannungsschutz wird der überflüssige Strom in die Erde abgeleitet und nicht an die angeschlossenen Geräte weitergeleitet.

Ein guter Mehrfachverteiler mit Überspannungsschutz kostet ca. 20 Euro. Damit sichere ich meinen Raspberry PI, Smart Mirror und mein NAS ab. Für mich ist das gut investiertes Geld. Wie viele solcher Steckerleisten Sie einsetzen, hängt von den Geräten ab, die Sie schützen möchten. Zusätzlich zu meinen Smart Home Systemen habe ich noch meinen PC über diese Steckdosenleiste abgesichert. TV und AV Receiver werden noch über normale Mehrfachstecker betrieben. Diese Geräte laufen bei mir nur relativ selten und lassen sich über einen Ein- / Aus-Schalter an der Steckerleiste regeln.

Mit der Mehrfachsteckdose von Brennenstuhl habe ich sehr gut Erfahrungen gemacht und kann diese uneingeschränkt weiterempfehlen.

Bei der Hausplanung würde ich darauf achten, dass genügend Steckdosen eingeplant werden. Vor allem im Wohn- und Arbeitsbereich werden häufig viele elektrische Geräte angeschlossen.

Smart Home System mit Alexa steuern

Mit Amazons Alexa lassen schon jetzt sehr viele elektrische Geräte steuern. Alexa ist der digitale Sprachassistent von Amazon, der zum Bespiel im Amazon Echo Lautsprecher verbaut ist. Per Sprachbefehl ist es möglich, Lieder abzuspielen, Termin im Kalender zu setzen, das Licht ein- und auszuschalten, die Heizung zu regeln uvm. Die Liste kompatibler Geräte, die sich mit Amazon Echo steuern lassen, wird immer größer. Auf Amazon findet man jede Menge kompatibler Steckdosen und Lichter, die sich über Alexa steuern lassen. 

Für mich interessante Smart Home Geräte für Alexa:

  • Netatmo Wetterstation: Mit der Wetterstation lassen sich nicht nur Temperatur und Luftfeuchtigkeit messen, Netatmo bietet auch Regenmesser und Windsensoren an.
  • Drahtloses Beleuchtungssystem Philips Hue: Das Smart Home Licht System Hue von Philips ist sofort mit Amazon Echo steuerbar. Mit dem Lichtsystem können Sie per Sprachbefehl steuern, welches Lichtambiente Sie genießen möchten. 
  • Medion Smart Home: Ab Mai 2017 können Medion Smart Home Komponenten wie Zwischenstecker, Heizkörperthermostate, WLAN Lautsprecher und LED-Leuchten per Alexa gesteuert werden.
  • Ikea Smart Lighting: Das smarte Beleuchtungssystem von Ikea wird seit April 2017 verkauft. Ab Sommer 2017 soll auch eine Schnittstelle zu Amazon Echo verfügbar sein.
  • Devolo: Mit Alexa sind unter anderem folgende Produkte kompatibel: devolo Home Control Starter Paket, Luftfeuchtemelder, Wassermelder, Raumthermostat, Heizkörperthermostat uvm.
  • Bose SoundLink Mini Bluetooth Speaker II
  • Denon Heos
  • Teufel Raumfeld One M WLAN Lautsprecher
  • Saugroboter Neato Botvac
  • Fire TV Stick

An meiner kleinen Zusammenstellung können Sie erkennen, was mit Alexa alles möglich ist. Wir befinden uns gerade am Anfang, was die Vernetzung von Smart Home Geräten betrifft. Es werden immer mehr Hersteller dazukommen, die kompatible Schnittstellen bereitstellen. 

1 Kommentar
  1. Antonio
    Antonio sagte:

    Ich denke, dass Blitzschutz ein wichtiges Thema ist. Danke für den Tipp mit der Steckdose. Wahrscheinlich ist Überspannung in vielen Haushalten ein Problem, wenn man nicht auf die maximale Leistung achtet. Heutzutage gibt es ja so viele technische Geräte.

    Antworten

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert