Second Screen Inhalte auf TV abspielen – Videoübertragung im Netzwerk
Inhalte von Smartphone und Tablet auf dem Fernseher abspielen. Die Übertragung funktioniert ohne Kabel. Apple Airplay und Co machen es möglich. Videos im Heimnetzwerk an TV senden.
Kabellose Übertragung – WLAN
Für die kabellose Übertragung von Video-, Audio- und Fotodateien ist DLNA notwendig. Mit DLNA fähige Geräte können diese Daten empfangen werden. Aktuelle Fernseher sind fast alle DLNA fähig. Wenn Sie noch einen Fernseher der älteren Generation besitzen, müssen Sie einen Media Player einsetzen. Media Player gibt es jede Menge am Markt. Sehr gute Erfahrungen habe ich mit dem WD TV Live Media Player, Apple TV und Raspberry Pi gemacht.
Beide Geräte sind unter 100 Euro zu haben und bieten eine Menge Möglichkeiten die Inhalte vom Smartphone oder Tablet an den Fernseher zu senden.
Ich würde immer die schnurlose Variante bevorzugen. Bei der WLAN Übertragung müssen jedoch gewisse Voraussetzungen gegeben sein. Diese werden weiter unten beschrieben.
Sind jedoch keine DLNA fähige Geräte in Ihrem Netzwerk vorhanden, können Sie auch Kabel für die Übertragung einsetzen. Dabei gibt es verschiedene Möglichkeiten.
Übertragung per Kabel – HDMI
Der einfach und schnelle Weg ist die Verkabelung mit einem HDMI Kabel oder HDMI Adapter. Fast für jedes Smartphone bekommen Sie einen passenden Adapter zu kaufen. Das iPhone 5 lässt sich mit einem passenden HDMI Adapter mit dem Fernseher verbinden.
Bei Tablets steht meist eine Micro-HDMI-Buchse zur Verfügung. Bei meinem Samsung Galaxy Tab 10.1 wird der Adapter direkt an den Ladeanschluss angeschlossen.
Welches HDMI Kabel kann ich verwenden?
Es gibt zwei verschiedene Typen von USB-HDMI Kabeln. Welchen Sie benötigen, hängt von Ihren Geräten ab. Wenn Ihr Smartphone oder Tablet und der Fernseher Mobile High Definition Link (MHL) unterstützt, benötigen Sie nur ein passives USB-HDMI Kabel.
Über diesen Mobile High Definition Link wird der USB- oder Ladeanschluss in einen HDMI-Anschluss gewandelt. Damit sind Auflösungen von 1080p (HDMI Standard) und 7.1 Sound möglich. Wichtig dabei ist, dass auch der Fernseher das MHL unterstützt.
Wenn eines der Geräte MHL nicht unterstützt müssen Sie einen MHL Adapter verwenden. Diese kosten zwischen 20 und 30 Euro. Damit sollte es dann auf jeden Fall funktionieren.
HDMI über WLAN übertragen – WHDI
Die HDMI Signale können auch über WLAN übertragen werden. Dazu wird ein Wireless Home Digital Interface (WHDI) benötigt. Eine WHDI Set besteht aus einem Sender und Empfänger. Diese Geräte werden über ein HDMI Kabel mit dem Fernseher, Blu-ray-Player, Smartphone oder Tablet verbunden. Das HDMI Signal wird dann per Funk zwischen Sender und Empfänger gesendet. Der große Vorteil dieser Geräte ist die Systemunabhängigkeit. Sie können den Sender und Empfänger an alle möglichen Geräte anschließen. Es lassen sich sogar 3D Inhalte per Funk übertragen. Solche ein System gibt es ab ca. 150 Euro.
Apple Airplay
Eines der bekanntesten Verfahren für die kabellose Übertragung von Audio-, Video- und Fotodaten ist Airplay. Apple Airplay ist derzeit so beliebt, weil ein einfach einzurichten ist und von fast allen aktuellen Apple Geräten unterstützt wird. Sie können ganz einfach Ihre Fotos auf dem iPad oder iPhone an den Fernseher senden. Dazu wird die Apple-TV-Box benötigt. Die 3te Generation kostet derzeit ca. 100 Euro. Die Apple-TV-Box wird dann über HDMI mit dem Fernseher verbunden.
Von Ihrem iPad oder iPhone können Sie dann die Multimedia-Inhalte über Airplay an den Fernseher senden. Die Qualität der Übertragung hängt von Ihrem WLAN Netz ab. Damit die Übertragung über Airplay funktionieren kann, müssen sich die Apple Geräte im gleichen Netzwerk befinden.
Airplay wird mittlerweile auch schon von anderen Herstellern angeboten. Ein Adapter von Netgear und XBMC auf dem Raspberry Pi unterstützen Airplay.
Für die Audioübertragung vom iPad oder iPhone ist mindestens die Version iOS 4.3 notwendig. Mit iTunes kann auch von einem Windows oder MAC PC Musik an Airplay Geräte gesendet werden. Ab iOS 5 kann sogar der gesamte Bildschirminhalt über Airplay an den Fernseher gesendet werden.
Airplay für Android
Airplay gibt es auch für Android Geräte. Es heißt hier nur anders. Mit Miracast können Videos, Musik und Fotos an TV Geräte gesendet werden. Es sind Auflösungen von 1080p möglich. Der Sound wird in 5.1 Surround-Sound übertragen. Folgende Audioformate werden unterstützt: LPCM, AAC, AC3.
Miracast soll ab Android Jelly Bean 4.2 verfügbar sein. Die Option heißt dort „Secondary Display“.
Es soll auch bald die ersten Fernseher von LG und Samsung geben, in denen Miracast implementiert ist.
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!