Windows 10 mit SAP verknüpfen – so geht’s

Home > Windows > Software

Die Verknüpfung von Windows mit SAP bietet Angestellten viele Vorteile im Arbeitsalltag – nicht nur beim orts- und arbeitszeitunabhängigen Zugriff auf die unternehmenseigene SAP-Infrastruktur, sondern auch bei der innerbetrieblichen SAP-Weiterbildung.

Die Digitalisierung von Unternehmen mit SAP

Die Digitalisierung hat in den letzten Jahren auch die Arbeits- und Berufswelt erfasst und auch hier zu viele tiefgreifenden Veränderungen geführt. Eines der besten Beispiele für diesen neuen Trend ist die digitale Transformation von Firmen und Unternehmen. Diese digitale Umstrukturierung hat die Standardisierung, Automatisierung, Beschleunigung und Optimierung von Geschäftsbereichen und -prozessen zum Ziel. Dies wiederum ermöglicht eine bessere Steuerung und Verwaltung und ein effektiveres Management aller Unternehmensbereiche.

Die bekannteste und meistgenutzte Softwarelösung für diese Aufgabe ist SAP. Das deutsche Unternehmen SAP SE mit Hauptsitz im baden-württembergischen Walldorf gehört seit der Markteinführung dieses Produkts im Jahre 1972 zu den weltweit größten Softwareunternehmen und den führenden Anbietern von ERP (Enterprise Resource Planning)-Anwendungen. Die erste Softwarekomponente ist das SAP-Basis-System (SAP ERP Central Component bzw. SAP ECC), das eine zentrale, unternehmensübergreifende Datenverarbeitung erlaubt.

Die zweite Softwarekomponente umfasst die vielen verschiedenen SAP-Module, die den Funktionalitätsumfang des SAP-Basis-Systems um zusätzliche Funktionen erweitern. Diese Softwarearchitektur ermöglicht die Abbildung und die Abwicklung aller Geschäftsprozesse eines Unternehmens in einer einzigen IT-Umgebung – und damit eine Optimierung des Informations- und Arbeitsflusses, eine Steigerung der betrieblichen Effizienz, eine Erhöhung der Produktivität und eine Steigerung der Gewinne.

Die Verknüpfung von Windows mit SAP mit „SAP GUI für Windows“

Eine große Herausforderung ist die Integration von SAP in Windows-basierte Umgebungen. Dazu gehört z.B. die Verknüpfung der privaten, Windows-basierten PCs von Angestellten mit SAP. Dies erlaubt Arbeitnehmern eine orts- und arbeitszeitunabhängigen Zugriff auf die unternehmenseigene SAP-Infrastruktur – und bietet ihnen dadurch mehr zeitliche und örtliche Flexibilität und Unabhängigkeit bei der Arbeit.

Die flexibleren Arbeitsmöglichkeiten durch Homeoffice und Telearbeit sind vor allem für „Digital Nomads“ attraktiv. Außerdem ermöglicht dies Angestellten den für unternehmensinterne oder auch externe SAP-Weiterbildung erforderlichen Zugang zu einem SAP-System – und bietet damit eine ideale Lern- und Übungsmöglichkeit im Umgang mit SAP.

Eine einfache technische Lösung ist das Windows-Programm „SAP GUI für Windows“ (GUI = Graphical User Interface). Diese Softwareanwendung kann auf jedem PC mit Windows-Betriebssystem lokal installiert und ausgeführt werden und stellt eine grafische Benutzeroberfläche bereit, über die sie Windows-Nutzern den Zugriff auf SAP-Systeme ermöglicht.

Im Folgenden erhältst Du einen Überblick über die Geschichte, die Funktionalitäten, die Installation und die Konfiguration von „SAP GUI für Windows“ unter Windows 10.

Geschichte und Funktionalitäten von „SAP GUI für Windows“

SAP SE bietet mehrere verschiedene SAP GUI-Implementierungen an, um unterschiedliche  Betriebssysteme abzudecken. „SAP GUI für Windows“ wurde in einer Kooperation von SAP SE und Microsoft entwickelt und ist die Dienstälteste und auch die meistgenutzte Softwareanwendung aus der SAP GUI-Produktreihe. Sie ermöglicht als einzige Softwareapplikation ihrer Art den Zugriff auf den vollen Funktionsumfang der SAP-Software.

Ihre Anfänge reichen bis zu Beginn der 1990 Jahre zurück. Seitdem wird sie ständig weiterentwickelt, fortlaufend um neue Funktionalitäten erweitert und im Zweijahresrhythmus in ihrer neuesten Version veröffentlicht. Nach jedem Update einer SAP GUI-Version leistet SAP SE für ältere SAP GUI-Implementierungen nur noch einen eingeschränkten Support mit Updates und Hilfestellung bei Kundenanfragen und stellt diesen Support nach wenigen Monaten oder Jahren komplett ein.

Jede SAP GUI-Version ist vorübergehend mit älteren und auch neueren SAP-Versionen kompatibel. Daher empfiehlt SAP SE seinen Kunden, ihre SAP GUI-Implementierungen fortlaufend zu aktualisieren.

Die grafische Benutzeroberfläche, die in ihrem Aussehen und in ihrer Funktionsweise einem Web-Browser nachempfunden ist, umfasst einen Login-Bereich und ein Menü. Nach dem Einloggen kannst Du im Menü ein SAP-System (Test- oder Produktivsystem) auswählen, mit dem Du Dich verbinden möchtest. Der Umgang mit dem Frontend ist intuitiv und erfordert von Dir keine Programmierkenntnisse.

SAP

Die nicht-technischen Funktionalitäten des Windows-Programms betreffen die Bildschirmdarstellung des Frontends. Du kannst das äußere Erscheinungsbild der grafischen Benutzeroberfläche durch die Auswahl von mehreren vorinstallierten Standard-Themes verändern und in den Anzeigeoptionen weitere optische Anpassungen vornehmen. Dazu gehören das Design von Buttons, Labels und Symbolen.

Die technische Funktionalitäten der Softwareapplikation umfassen ihre Kommunikationsmöglichkeiten mit SAP-Anwendungen. Sie ermöglicht den Zugriff auf einen oder mehrere Applikationsserver, auf denen ein oder mehrere SAP Basis-Systeme wie SAP ERP oder SAP Web AS ABAP laufen.

Installation und Konfiguration von „SAP GUI für Windows“ unter Windows 10

Zuerst musst Du die aktuellste Installationsdatei für „SAP GUI für Windows“ auf Deinen privaten PC herunterladen. Dies ist die Version 7.70. Hierfür navigierst Du zum SAP Support-Portal „SAP ONE Support Launchpad“. Dieses findest Du unter https://accounts.sap.com/saml2/idp/sso. Hier meldest Du Dich in einem ersten Schritt mit Deiner E-Mail oder mit Deinem Benutzernamen und in in einem zweiten Schritt als „S-User“ an. Du benötigst eine „S-User-ID“, um im „SAP ONE Support Launchpad“ Lizenzschlüssel zu erhalten und Software herunterzuladen.

Dann wählst Du im Dropdown-Menü die Option „Downloads“, suchst in dem Suchfeld mit dem Stichwort „SAP GUI for Windows 7.70“ nach dem gewünschten Produkt und wählst den entsprechenden Eintrag in der Ergebnisliste mit einem Doppelklick aus. Anschließend musst Du Dich mit deiner „S-User-ID“ noch einmal authentifizieren. Danach kannst Du ein lokales Verzeichnis als Ziel für den Download auswählen und das Windows-Programm auf Deinen privaten PC herunterladen.

Da die Installationsdatei von SAP SE nur im ZIP-Format zum Download angeboten wird, musst Du diese nach dem Herunterladen auf Deinem eigenen Rechner noch entpacken. Dann startest Du den Installationsvorgang mit einem Doppelklick auf die mit der Dateierweiterung .exe als ausführbar gekennzeichnete Installationsdatei. Danach öffnet sich ein Pop-up-Fenster mit dem „SAP Front-End Installer“, der Dich durch den gesamten Installationsprozess führt. Standardmäßig sind alle verfügbaren Komponenten von „SAP GUI for Windows“ für die Installation ausgewählt. Während des Installationsvorgangs wird automatisch eine Desktop-Verknüpfung mit dem „SAP GUI for Windows“ erstellt.

Nach der Installation muss das Windows-Programm noch konfiguriert und mit einem SAP-System verbunden werden. Dafür startest Du die Softwareanwendung mit einem Klick auf das entsprechende Desktop-Icon. Daraufhin öffnet sich der Verbindungsmanager des Windows-Programms, der dich durch den Konfigurationsprozess führt. In dem Pop-up-Fenster kannst Du dann mit einem Klick auf die Schaltfläche „Neue Verbindung“ eine neue Verbindung zu einem SAP-System einrichten. Während des Konfigurationsvorgangs akzeptierst Du die einfach alle standardmäßigen Voreinstellungen mit einem Klick auf die Schaltfläche „Weiter“ und gibst nur die für die Systemverbindung erforderlichen Daten ein. Dazu gehören u.a. die Parameter Anwendungsserver, Instanznummer, System-ID und SAProuter-String. Nach der Dateneingabe kannst Du die Systemverbindung mit einem Klick auf die Schaltfläche „Fertig stellen“ erfolgreich abschließen.

Diese Artikel solltest Du auch unbedingt lesen:

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert