Datenrettung – Dateien wiederherstellen
Daten vom Windows und Mac Computer schnell und einfach wiederherstellen. Dateien wiederherstellen von Festplatte, SSD, USB, Speicherkarte, usw. Datenrettung leicht gemacht.
Wie kann ich gelöschte Dateien wiederherstellen?
Ein Datenverlust ist wahrscheinlich jedem von uns schon einmal passiert. In den meisten Fällen lässt sich ein Datenverlust vermeiden, indem die Daten regelmäßig gesichert werden. Ärgerlich ist es, wenn es keine aktuelle Datensicherung gibt. Ich möchte hier verschiedene Methoden vorstellen, wie eine Datenrettung von gelöschten Dateien durchgeführt werden kann.
Wiederherstellung mit Datenrettungs-Software
Mit der FonePaw Dattenrettung kann ich gelöschte Dateien von einem USB-Stick, SD-Karte, Windows oder Mac PC etc. wiederherstellen. Auch wenn dafür kein Backup existiert und die Daten unwiderruflich gelöscht scheinen.
Die Software bietet mir folgende Vorteile:
- Wiederherstellen von: Fotos, Videos, Musik, E-Mails, Dokumenten (Word, Excel, PowerPoint u.v.m), Dateien
- Wiederherstellen gelöschter Dateien vom PC/Laptop, externer Festplatte, USB-Stick, SD-Karte
- Dateien lassen sich aus einem gelöschtem Papierkorb, von Formatierungen und Systemfehlern wiederherstellen
- Unterstütztes Betriebssystem: Windows und Mac
- Vorschau der gelöschten Dateien vor der Wiederherstellung
Datenrettung installieren
Installiere die Datenrettungs-Software für Windows und folge dem Installations-Assistenten. Die Installation ist in wenigen Schritten durchgeführt.
Datentyp und Ziel zum Scannen auswählen
Nach der Installation kann die Software gestartet werden. Es erscheint das Hauptfenster, wo der Dateityp und das Ziel zum Scannen ausgewählt werden kann. Wenn du alle gelöschten Dateien wiederherstellen möchtest, setze den Haken bei Alle Dateintypen auswählen.
Unter dem Punkt Lokale Festplatten werden die im System verbauten Festplatten angezeigt. Da bei mir nur eine Festplatte vorhanden ist, wähle ich Partition C: aus, um die gelöschten Daten wiederherzustellen.
Festplatte scannen
Jetzt kann ich auf den Button Scannen drücken, um die Datenrettung zu starten. Das Programm scannt automatisch die ausgewählten Festplatten. Im nächsten Fenster erhalte ich eine Vorschau mit allen gefundenen Dateien, die ich wiederherstellen kann.
Tipp: Sollte die gewünschte Datei nicht vorhanden sein, gibt es die Möglichkeit einen Tiefenscan zu starten, um weitere Dateien zu finden.
Wiederherstellen
In meinem Beispiel möchte ich ein Bild wiederherstellen. Dazu wähle ich das entsprechende Bild aus und drücke auf den Button Wiederherstellen.
Im nächsten Fenster wähle ich einen Speicherort aus, wo ich die wiederhergestellten Daten ablegen möchte.
Alle Dateien sind nach der Datenrettung im ausgewählten Ordner vorfügbar. In meinem Test konnte ich das gelöschte Bild problemlos wiederherstellen. Das Bild lässt sich öffnen und ist vollständig verwendbar.
Daten aus dem Windows Papierkorb wiederherstellen
Wenn ich eine Datei auf meinem Windows PC lösche, wandert sie automatisch in den Papierkorb. Lässt sich eine Datei nicht auffinden, schaue ich ggf. im Papierkorb nach, ob sie dort vorhanden ist. Gelöschte Dateien lassen sich aus dem Papierkorb einfach und schnell wiederherstellen.
Der Papierkorb kann über ein Icon vom Desktop oder über den Windows Explorer geöffnet werden. Im Papierkorb werden meine gelöschten Dateien angezeigt.
Aus dem Papierkorb möchte ich das Dokument Visitenkarten.doc wiederherstellen. Dazu klicke ich mit der rechten Maustaste auf die Datei und wähle die Option Wiederherstellen.
Die Datei wird am ursprünglichen Ablageort wiederhergestellt.
Datenrettung mit Windows Backup
Eine Datenrettung kann auch über das Windows Backup erfolgen. Voraussetzung ist das Erstellen regelmäßiger Windows Backups. Aus einem vorhandenen Backup können einzelne Dateien und Dokumente wiederhergestellt werden.
Öffne unter Windows 10 über Start die Einstellungen (Zahnrad Symbol).
Klicke unten links auf Update und Sicherheit.
Ich verwende noch das alte Windows 7 Layout, um unter Windows 10 Sicherungen zu erstellen. Dazu klicke ich in der rechten Hälfte des Fensters auf Zu Sichern und Wiederherstellen (Windows 7) wechseln. Es öffnet sich ein neues Fenster.
Unten rechts gibt es den Butten Eigene Dateien wiederherstellen. Über diese Option können einzelne Dateien oder Ordner aus der Windows Sicherung wiederhergestellt werden. Mit einem Klick auf den Button, öffnet sich ein neues Fenster.
Über dieses Fenster kann ich meine Festplatte nach wiederherzustellenden Dateien und Ordnern durchsuchen. Dazu klicke ich auf den Button Nach Dateien suchen oder Nach Ordnern suchen.
Die Dateien und Ordner für die Datenrettung lassen sich jetzt selektieren. Eine Mehrfachauswahl ist möglich.
Im letzten Schritt wird festgelegt, an welchem Speicherort die Daten wiederhergestellt werden sollen. Der Ordner ist frei wählbar.
Über diese Methoden lassen sich Dateien und Ordner aus dem Windows Backup schnell und einfach wiederherstellen.
USB-Stick Datenrettung
Gespeichert Daten auf einem USB-Stick können unter bestimmten Umständen nicht mehr abrufbar sein. Neben dem Löschen gibt es noch weitere Ursachen, warum ein Zugriff auf die Daten nicht mehr möglich ist.
- Daten vom USB-Stick werden versehentlich gelöscht
- USB-Stick ist von Viren befallen und die Daten gehen verloren
- Bei der Übertragung von Daten auf andere Geräte können Daten vom USB-Stick verloren gehen
- USB-Stick ist beschädigt und kann vom Computer nicht mehr gelesen werden
- USB-Stick wurde versehentlich formatiert
Die Datenrettung eines USB-Sticks funktioniert mit der Datenrettungs-Software (Download-Link siehe oben) schnell und unkompliziert.
Die Software ist in wenigen Schritten installiert und einsatzbereit. Der Installations-Assistent führt durch die komplette Installation und Einrichtung.
Um Daten von einem USB-Stick wiederherzustellen, schließe ich den USB-Stick an den Computer an und starte die Software. Auch wenn der Stick augenscheinlich vom PC nicht erkannt wird, kann eine Datenrettung funktionieren.
Unter dem Punkt Wechseldatenträger ist der angeschlossene USB-Stick zu finden. Diesen markiere ich und drücke auf Scannen.
Ich habe zum Test 15 Videos auf meinen USB-Stick kopiert und diesen im Anschluss formatiert. Wenn ich mir den USB-Stick im Windows Explorer anschaue, sind keine Daten vorhanden.
Nach dem Scannen mit der Datenrettungs-Software werden alle gelöschten Videos gefunden.
Ich markiere alle Videos und drücke anschließend auf den Button Wiederherstellen. Die Dateien wurden vollständig wiederhergestellt und sind nutzbar.
Speicherkarten Datentrettung
Die Datenrettung einer Speicherkarte (SD-Karte) funktioniert genauso wie die Datenrettung eines USB-Sticks. Meine Speicherkarte habe ich mit einem SD-Kartenleser an meinem PC angeschlossen. Die SD-Karte wird als normaler Wechseldatenträger erkannt und kann mit Hilfe der Software wiederhergestellt werden.
Wie kann ich Daten von einer formatierter Festplatte retten?
Tipps zum Schutz vor Datenverlust
Datenverlust auf einem Windows PC kann vermieden werden. Die drei wichtigste Maßnahme in meinen Augen sind die Erstellung eines Backups, Dateiversionsverlauf im Windows aktivieren und die Speicherung der Daten auf einem NAS. Zusammengefasst gibt es folgende Hinweise von mir:
- Windows Backup erstellen
- Computer sicher Herunterfahren
- USB-Sticks und Laufwerke richtig abmelden
- Installation Virenschutz
- Regelmäßiges Windows Upadate
- Speicherung der Daten auf einem NAS
- Dateiversionsverlauf im Windows aktivieren
Windows Backup erstellen
Auf dem PC befinden sich jede Menge Daten. Urlaubsfotos, wichtige Dokumente, Musikdateien (MP3s), Filme uvm. Umso wichtiger ist es, dass du diese Daten in regelmäßigen Abständen sicherst.
Anleitung Windows Sicherung erstellen
Wenn du Daten von deinem PC versehentlich löschst, kannst du auf das Backup zurückgreifen. Ist die Sicherung nicht aktuell, kann unter Umständen die gesuchte Datei nicht vorhanden sein. Dieser Fall ist gar nicht so unwahrscheinlich. Viele Benutzer denken erst an das Backup, wenn eine Datei gesucht wird. Dann fällt schnell auf, dass das letzte Backup schon drei Monate zurückliegt.
Dateiversionsverlauf im Windows aktivieren
Der Dateiversionsverlauf unter Windows 10 ist in wenigen Schritten aktiviert. Zuerst öffne ich die Windows-Einstellungen.
Nun klicke ich auf Update und Sicherheit. Es öffnet sich ein weiteres Fenster.
Wenn ich die Option Mit Dateiversionsverlauf sichern aktiviere, sichere ich meine Dateien auf einem anderen Laufwerk, damit ich verloren gegangene, beschädigte oder gelöschte Originaldateien wiederherstellen kann. Dazu muss ich ein Laufwerk als Speicherort hinzufügen. Ich klicke auf Laufwerk hinzufügen.
In meinem Fall werden die Daten auf meinem NAS gespeichert. Nachdem ich das Laufwerk ausgewählt habe, kann ich noch weitere Einstellungen vornehmen.
Ich verwende die Windows-Standard-Einstellungen. In den Optionen kann ich einstellen, wie oft ich meine Daten sichere und wie lange ich die Sicherung behalten möchte. Meine Daten lasse ich stündlich sichern und die Sicherungen werden immer beibehalten. Zusätzlich lassen sich weitere Ordner hinzufügen, die ich sichern möchte.
Wiederherstellen von Dateiversionsverlauf
Ich möchte das Wiederherstellen von Dateien an meinem Video Ordner demonstrieren. Aus diesem Ordner habe ich alle Dateien gelöscht, so dass er komplett leer ist.
Möchte ich die gelöschten Dateien wiederherstellen, klicke ich oben in der Leiste auf Start.
Unter dem Tab Öffnen gibt es ein Icon Verlauf. Wenn ich auf das Icon Verlauf klicke, werden alle Elemente aus dem Dateiversionsverlauf angezeigt.
Meine gelöschten Videos stelle ich über diese Methode komplett wieder her. Ich kann einzelne Dateien selektieren, oder den kompletten Inhalt des Ordners wiederherstellen. Dazu drücke ich auf den grünen Wiederherstellen Kopf. Die Dateien werden am ursprünglichen Speicherort wiederhergestellt.
Wiederherstellen von Vorgängerversionen
Das Wiederherstellen von Vorgängerversionen nutze ich, um verschiedene Versionen von z.B. Word-Dokumenten wiederherzustellen. Das ist sinnvoll, wenn ich bei einem Dokument eine alte Version zurücksichern möchte. Dazu wähle ich das entsprechende Dokument aus.
Ich klicke mit der rechten Maustaste auf das Dokument und wähle die Option Vorgängerversionen wiederherstellen aus.
Alle Dateiversionen sind sichtbar, die ich wiederherstellen kann. Ich wähle die entsprechende Dateiversion aus und habe nun die Möglichkeit die Datei direkt am Ursprungsort wiederherzustellen (Achtung! vorhandene Datei wird überschrieben) oder einen neuen Speicherort auszuwählen. Die frühere Dateiversion kann ich nach der Wiederherstellung ganz normal bearbeiten und verwenden.
Daten auf einem NAS speichern
Um einen Datenverlust zu vermeiden ist es sinnvoll, die persönlichen Daten auf einem NAS zu speichern. Mein NAS ist mit zwei Festplatten ausgestattet, die eine Redundanz bilden. Der gesamte Dateninhalt der ersten Festplatte wird automatisch auf die zweite Festplatte gespiegelt.
Datensicherheit erhöhen mit einem NAS-Netzwerkspeicher.
FAQ
❓ Wie kann ich gelöschte Bilder wiederherstellen?
Gelöschte Bilder von einer SD-Karten oder vom Computer können schnell und einfach mit der passenden Datenrettungs-Software wiederhergestellt werden. ☛ Mehr erfährst du in unserem Artikel: Datenrettung – Dateien wiederherstellen
❓ Kann ich Daten von einem formatiertem Laufwerk retten?
Daten von einer formatierten Festplatte oder USB-Stick können gerettet werden. Dazu benötigt man eine Datenrettungs-Software. Die Software durchsucht die Laufwerk nach gelöschten Dateien und kann diese wiederherstellen. ☛ Mehr erfährst du in unserem Artikel: Datenrettung – Dateien wiederherstellen
❓ Lassen sich gelöschte Dateien aus dem Papierkorb wiederherstellen?
Alle gelöschten Dateien aus dem Windows Papierkorb lassen sich wiederhergestellten. Dazu ist keine zusätzliche Software notwendig. ☛ Mehr erfährst du in unserem Artikel: Datenrettung – Dateien wiederherstellen
❓ Wie kann ich mich vor Datenverlust schützen?
1. Windows Backup erstellen
2. Computer sicher Herunterfahren
3. USB-Sticks und Laufwerke richtig abmelden
4. Installation Virenschutz
5. Regelmäßiges Windows Upadate
6. Speicherung der Daten auf einem NAS
7. Dateiversionsverlauf im Windows aktivieren
☛ Mehr erfährst du in unserem Artikel: Datenrettung – Dateien wiederherstellen
Gut zu wissen, dass auch Dateien von einer formatierten Festplatte oder USB-Stick gerettet werden können. Ich kann seit einer Systemwiederherstellung nicht mehr auf meine Dateien zurückgreifen. Hoffentlich kann mir dazu ein professioneller IT-Support weiterhelfen.