Mit dem Smartphone sicher bezahlen – Apple Pay im Test
Apple Pay ist seit 2018 in Deutschland verfügbar. Mit Apple Pay können Sie bargeldlos über Ihr Smartphone bezahlen. Der Bezahldienst funktioniert natürlich nur mit Apple Geräten. Ich habe Apple Pay auf meinem iPhone und meiner Apple Watch aktiviert.
Das Bezahlen mit dem Smartphone stelle für mich einen Komfortgewinn dar. Die Bezahlung läuft schnell und unkompliziert ab. Einige Fragen zu Apple Pay möchte ich in diesem Artikel beantworten. Vorweg kann ich Ihnen schon mitteilen, dass es sich lohnt Apple Pay einzusetzen. Was Sie dazu benötigen und wie sicher der Bezahldienst wirklich ist, erfahren Sie hier.
Wie kann ich Apple Pay nutzen?
Apple Pay können Sie benutzen, wenn Sie ein iPhone, iPad, eine Apple Watch oder einen Mac besitzen. Ab dem iPhone SE, iPad mini 3, Apple Watch Series 1, Mac-Modelle mit Touch ID oder Mac-Modelle, die 2012 oder später eingeführt wurden, mit einem Apple Pay-fähigen iPhone oder einer Apple Pay-fähigen Apple Watch, wird Apple Pay unterstützt. Zu empfehlen ist, dass die neuste Version von iOS, watchOS oder macOS installiert ist. Außerdem benötigen Sie eine bei iCloud angemeldete Apple-ID. Apple Pay muss dann nur noch auf dem entsprechenden Gerät eingerichtet werden.
Benötige ich für Apple Pay eine Kreditkarte?
Es hängt von Ihrer Bank ab, ob Sie Apple Pay auch ohne Kreditkarte nutzen können. Bei der Deutschen Bank benötigen Sie keine Kreditkarte. Ich habe mein normales Girokonto mit Apple Pay verknüpft. Derzeit unterstützen 12 Banken Apple Pay.
- American Express
- boon.
- bunq
- comdirect
- Deutsche Bank
- fidor BANK
- Hanseatic Bank
- HypoVereinsbank/UniCredit Bank AG
- N26
- o2 Banking
- Ticket Restaurant Edenred
- VIMpay
Hier finden Sie einen Überblick aller Banken, die Apple Pay unterstützen.
Einrichtung auf dem iPhone
Die Einrichtung von Apple Pay auf dem iPhone ist schnell und einfach erledigt. Gehen Sie dazu auf Wallet und tippen auf des Pluszeichen oben rechts.
Tippen Sie auf Fortfahren um Ihre Bank bzw. den Kartenanbieter auszuwählen.
Bei der Deutschen Bank habe ich die Möglichkeit, eine Bankkarte oder eine Kreditkarte als Kartentyp auszuwählen.
Nach Auswahl des Kartentyps werden Sie zu Ihrer Bank App weitergeleitet. In der Bank App müssen Sie Apple Pay beantragen. Bei mir hat dieser Vorgang ca. einen Arbeitstag gedauert.
Nachdem Ihre Bank Apple Pay freigeschaltet hat, können Sie den Bezahldienst verwenden. In dem Link finden Sie weitere Installationsanleitungen für die Apple Watch und das iPad.
Wo kann ich mit dem Smartphone bezahlen?
Zum Start des Bezahlsystems hat Apple Partnerschaften mit Fast-Food-Ketten, Supermärkten, Tankstellen und Restaurants abgeschlossen. Die Auswahl nimmt stetig zu. Es funktioniert schon bei McDonald’s, Burger King, Aral, Esprit, Vapiano, H&M und vielen mehr.
Ich habe festgestellt, dass ich überall wo das Symbol für kontaktloses Bezahlen auf dem Lesegerät vorhanden ist, mit Apple Pay bezahlen konnte.
Die Auswahl geht weit darüber hinaus, was offiziell von Apple beschrieben wird. Meine Erfahrungen sind, dass das Bezahlen fast überall möglich ist. Auch wenn der Supermarkt, die Tankstelle usw. nicht auf der Internetseite von Apple aufgeführt ist.
Wie sicher ist das Zahlen mit dem Smartphone?
Das kontaktlose Bezahlen funktioniert bei Apple Pay über NFC (Near Field Communication). Bei dieser Technik werden Mikrochips über Funk gesteuert, die kleine Datenpakete mit Zahlungsinformationen schnell über maximal zehn Zentimeter per Funk übertragen. Für das Bezahlen müssen Sie das Smartphone an das Lesegerät halten und die Zahlung per Touch- oder Face-ID freigeben. Bei meinem iPhone 8 drücke ich zweimal schnell auf dem Home-Button und kann das iPhone nun an das Lesegerät halten.
Die Sicherheit wird dadurch erhöht, dass verschiedene Sicherheitsverfahren für eine verschlüsselte Übertragung sorgen. Derzeit sind noch keine Fälle bekannt, wo der Schlüssel geknackt werden konnte. Wenn es zu einem Vorfall kommen sollte, trägt die Bank oder das Kreditunternehmen den entstandenen Schaden.
Auf Ihrem Smartphone sind die Zahlungsdaten hinterlegt. Es wird aber nicht die tatsächliche Kartennummer gespeichert, sondern nur eine gerätespezifische Nummer. Wenn Sie eine Zahlung mit Apple Pay vornehmen, wird diese und ein einmaliger Code an Ihre Bank gesendet. Das Unternehmen kann die gerätespezifische Nummer ihren Nutzern zuordnen. Die Daten werden nicht auf den Apple Servern gespeichert. Es werden keine Kreditkartennummer übertragen oder gespeichert. Diebe können somit auch keine Kreditkartennummern auslesen und diese in anderen Onlineshops verwenden.
Was passiert, wenn mein iPhone geklaut wird?
Wenn Ihr Smartphone gestohlen wird, kann der Dieb damit noch nicht bezahlen. Apple Pay muss bei jeder Zahlung entsperrt (Gesichtserkennung, Fingerabdruck, PIN-Eingabe) werden. Sie haben auch die Möglichkeit, die virtuell hinterlegt Bankkarte zu sperren. Auf dem Smartphone werden keine Daten Ihrer Kreditkarte oder des Kontos (Kontonummer, Bankleitzahl) gespeichert.
Bleibt meine Privatsphäre beim Bezahlen geschützt?
Alle Zahlungen werden getrackt. Die Daten lassen sich laut Apple aber nicht auf eine bestimmt Person zurückzuführen. Wenn ich bei Aral tanke, weiß Apple das jemand bei Aral getankt hat, aber nicht, dass ich es war. Der Kaufbetrag und was gekauft wurde, kann Apple nach eigenen Angaben nicht nachvollziehen. Die Daten werden auch nicht mit der iCloud oder anderen Informationen verknüpft.
Apple Pay im Test
Ich bin mit der Nutzung von Apple Pay sehr zufrieden. Das Bezahlen geht schneller als mit EC- oder Kreditkarte. Ich muss keine Unterschrift leisten oder einen PIN am Lesegerät eingeben. Das Smartphone habe ich immer dabei und somit ist es auch kein Problem, wenn mein Portemonnaie zu Hause liegt. Jede Transaktion kann ich auf einem Blick nachvollziehen.
Alle Zahlungen werden im meinem Wallet angezeigt. Nach jedem Bezahlvorgang bekomme ich eine Mitteilung auf’s Smartphone. Dadurch wird die Sicherheit zusätzlich erhöht.
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!