Überwachungskamera für Zuhause – Einfach und sicher
Mit einer Überwachungskamera für Zuhause kann ein Sicherheitsgefühl geschaffen werden. Viele Privatanwender rüsten ihr Heim mit Überwachungskameras auf, damit sie sich besser gegen Kriminalität schützen können und dadurch ein besseres Gefühl entsteht.
Oft erziehlen Überwachungskameras auch eine abschreckende Wirkung. Wir haben uns für eine Überwachungskamera zur Kontrolle des Innenbereiches entschieden.
Wenn Sie planen eine Überwachungskamera einzusetzen, sollten Sie sich genau überlegen, für welchen Zweck Sie die Kamera benutzen möchten. Es gibt einige Unterschiede bei Kameras für den Innen- und Außenbereich. Soll die Kamera für den Einbruchsschutz verwendet werden, oder nutzen Sie diese zur Überwachung von Haustieren und Ihren Kindern? Benötigen Sie eine Live-Übertragung der Aufnahmen? Sind Hör- und Sprechfunktion erforderlich? Möchten Sie die Überwachungskamera mit Ihrem Smartphone steuern?
Überwachungskamera für Zuhause – Innenbereich
Im ersten Schritt wollen wir eine Kamera für den Innenbereich einsetzen. Die Überwachung des Außenbereiches soll im zweiten Schritt realisiert werden. Bei der Überwachung des Innenbereichs geht es uns nicht darum, unsere Kinder zu kontrollieren, sondern „nur“ einen Blick auf unseren Hund zu werfen, wenn er alleine Zuhause ist. Wir haben uns schon öfter gefragt was der Hund macht, wenn er alleine ist. Wahrscheinlich wird er die meiste Zeit schlafen, aber sicher waren wir uns nicht. Als unser Hund bei uns eingezogen ist, sind während unser Abwesenheit doch einige Dinge kaputt gegangen. Das hätte ich mir gerne im Nachhinein angeschaut, wie er das angestellt hat.
Bevor ich mir eine passende Überwachungskamera aussuchen kann, benötige ich eine Liste mit Funktionen, die von dem Produkt erfüllt werden müssen. Die Überwachungskamera für den Innenbereich sollte klein und leicht zu installieren sein. Ein schneller Wechsel des Aufstellungsort wäre wünschenswert. Für die Überwachung unseres Hundes ist es wichtig, dass wir uns das Kamerabild auf unserem Smartphone anschauen können. Die Live-Aufnahmen sollten in HD Qualität verfügbar sein und von mehreren Nutzer (zwei) einsehbar. Eine Nachtsichtfunktion gehörte ebenfalls zum Anforderungsprofil. Eine wichtige Rolle spielt jedoch auch der Preis. Hunderte Euro für diesen Einsatzzweck auszugeben, käme für uns nicht in Frage.
Zu erfüllende Funktionen – Überblick
- Klein und leicht zu installieren
- an verschiedenen Aufstellungsorten schnell einsatzbereit
- Live-Aufnahme über Smartphone anschauen
- mehrere Nutzer
- HD Qualität
- Nachtsichtfunktion (Infrarotaufnahmen)
- angemessener Preis
Nach einer Recherche im Internet bin ich auf die HiKam S6 gestoßen. Die Kamera erfüllt meine Anforderungen und hat noch einige technische Funktionen, die ich im Vorfeld nicht bedacht hatte. Mit dieser Überwachungskamera lassen sich z.B. E-Mail oder Push Benachrichtigungen direkt aufs Smartphone schicken, sobald die Kamera eine Auffälligkeit erkennt. Eine Personenerkennung und eine Hör- und Sprechfunktion sind ebenfalls vorhanden. Den Preis von 79 Euro empfinde ich als sehr attraktiv und somit wurde die Kamera bestellt. Die Kamera wird auch beim Amazon angeboten und hat gute Bewertungen bekommen.
Im weiteren Artikel möchte ich Ihnen die Einrichtung der Überwachungskamera, meine Eindrücke und Erfahrungen beschreiben.
HiKam S6 einrichten
Der Hersteller der HiKam S6 verspricht, dass die Inbetriebnahme in 5 Minuten erledigt ist. Die Kamera wird mit einem kleinen Netzteil, USB-Stecker, Schrauben, Dübel und einem kleinen Tool (wird für den Reset benötigt) geliefert. Eine deutsche bebilderte Bedienungsanleitung ist im Lieferumfang enthalten.
Die Installation der Überwachungskamera umfasst drei Schritte:
- Kamera App installieren
- Kamera einschalten
- Kamera mit dem WLAN verbinden
Die Installation der App (im App Store oder Google Play Store nach „HiKam Kamera“ suchen) ist schnell und einfach erledigt. Sie steht kostenfrei für Andorid und iOS zur Verfügung. Ich habe die Installation und Einrichtung auf einem iPhone vorgenommen.
Schritt 1: Vorbereitungen
- Der Router benötigt ein 2,4 GHz Frequenzband. Fast alle Router unterstützen dieses Frequenzband. Sollte Ihr Router nur auf dem 5 GHz Frequenzband eingestellt sein, fügen Sie das 2,4 GHz Frequenzband hinzu.
- Für die Inbetriebnahme der Kamera benötigen Sie das WLAN Passwort. Das muss Ihnen bekannt sein.
- Das Smartphone muss mit dem gleichen WLAN verbunden sein, indem Sie die Kamera hinzufügen möchten.
- Bei der Installation sollten WLAN Router, Kamera und Smartphone nicht weiter als drei Meter voneinander entfernt sein. Nach der Installation können Sie die Kamera an Ihren Wunschort aufstellen.
Schritt 2: Kamera einschalten
Um die Kamera einzuschalten, muss sie an das Stromnetz angeschlossen werden. Dazu das USB-Kabel mit dem Netzteil und der Kamera verbinden. Nach dem Einschalten blinkt die LED blau und die Kamera piepst leise.
Schritt 3: Einrichten der Kamera
Installieren Sie die Kamera App. Beim erstmaligen Starten der App werden Sie aufgefordert Benutzernamen und Passwort einzugeben. Da ich noch keine HiKam Kamera im Einsatz habe, muss ich mir ein neues Benutzerkonto erstellen. Dazu wählen Sie die Option Neue Benutzer Registrierung.
Für die Registrierung müssen Sie einen Benutzernamen und ein Passwort vergeben. Wenn Sie die Kamera App auf einem zweiten Smartphone nutzen möchten, müssen Sie sich ein weiteres Konto einrichten. Nach dem Einrichten des Konto bekommen Sie die Geräteliste angezeigt. Um eine Kamera hinzuzufügen, müssen Sie auf das + Zeichen oben rechts tippen.
Nehmen Sie die Einrichtung der Kamera über AirLink vor und folgen Sie den Anweisungen der App. Sie werden während der Einrichtung gebeten, dass WLAN Passwort einzugeben, damit sich die Kamera mit dem WLAN verbinden kann.
Die Konfigurationsdaten werden jetzt an die Kamera gesendet. Die erfolgreiche Übertragung wird mit einem Ton (Dong…) quittiert. Die Kamera verbindet sich jetzt mit dem WLAN Router. Sobald das erledigt ist, leuchtet die LED permanent blau.
Zuletzt geben Sie der Kamera einen Namen. Empfehlenswert ist es, wenn Sie einen Namen wählen, der die Kamera eindeutig identifiziert. Geben Sie anschließend das Initialpasswort (123, befindet sich in der Anleitung oder auf der Rückseite der Kamera) ein. Die Aufforderung zum Ändern des Passwortes erfolgt im Anschluss.
Die Einrichtung ist nun abgeschlossen und Sie können sich die Live-Aufnahme anschauen.
Die Einstellungsoptionen sind sehr vielfältig. Unter den Alarm-Einstellungen lässt sich z.B. konfigurieren, ob Sie Alarm-Push Mitteilungen auf dem Smartphone erhalten. Folgende Optionen können aktiviert oder angepasst werden: Alarm-Push, Alarm-Push-ID, Alarm-Email, Alarmzeitplan, Bewegungsdetektion, Personendetektion, Sirene.
Ich habe mir noch nicht alle Einstellungen im Detail angeschaut oder getestet. Das werde ich demnächst nachholen und berichten.
HiKam S6 Überwachungskamera im Test – Erfahrungsbericht
Ich habe die Kamera jetzt einige Zeit ausgiebig getestet und bin super zufrieden mit dem Gerät. Die Funktionen entsprechen genau meinen Wünschen. Es gibt noch viele Einstellungen, die ich noch nicht getestet oder ausprobiert habe. Die Einrichtung der Kamera funktioniert in fünf Minuten. Da hat der Hersteller nicht zu viel versprochen. Die Kamera ist sehr kompakt und lässt sich im Haus gut aufstellen.
Ich habe meinen Aufstellungsort so gewählt, dass ich mit einer Kamera fast das komplette Wohnzimmer einsehen kann. Der Blickwinkel von 110 Grad ist meiner Meinung nach völlig ausreichend. Die Kamera lässt sich in der Senkrechten neigen. Dadurch kann sie perfekt ausgerichtet und justiert werden.
Die Bedienung der App gestaltet sich als sehr intuitiv. Die wichtigsten Funktionen sind schnell erreichbar und müssen nicht aus verschachtelten Menüs gestartet werden. Wichtig für uns ist, dass wir die Live-Aufnahmen von unserem Smartphone anschauen können. Das funktioniert ohne Probleme. Die Qualität kann dabei von SD auf HD geändert werden. Das übertragene Bild ist sehr gut und detailtreu.
Das Anschauen der Live-Aufnahmen funktioniert aus dem Mobilfunknetz genauso gut wie aus dem WLAN. Die Bewegungsdetektion ist sehr zuverlässig. Die Alarmmeldungen werden sofort als Push-Mitteilung auf meinem Smartphone angezeigt, wenn sich der Hund im Haus bewegt. Diese Funktion habe ich jedoch wieder deaktiviert, da es zu viele Nachrichten wurden. Wenn Sie keine Haustiere haben ist diese Funktion sehr hilfreich, um Bewegungen im Kamerabereich zu erfassen. Die Alarmfunktion wurde bei uns jetzt auf Personendetektion geändert. Bewegungen von Haustieren, Autos oder Bäumen werden nicht erfasst.
Die eingebaute Nachtsichtfunktion liefert gute Live-Aufnahmen. Somit kann die Kamera auch in kompletter Dunkelheit Bewegungen identifizieren und Live-Aufnahmen bereitstellen.
Ich kann die Kamera nur weiterempfehlen. Die einfache Aufstellung, Installation und Einrichtungen machen sie sehr attraktiv, auch für Nutzer mit weniger technischem Verständnis. Die Live-Aufnahmen können mit dem Smartphone jederzeit (auch von unterwegs) eingesehen werden. Die Alarmfunktion funktioniert sehr zuverlässig und erhöht das Sicherheitsgefühl. Wir haben uns die Kamera primär für die Überwachung unseres Hundes zugelegt. Den Außenbereich unseres Grundstückes möchten wir demnächst mit einer geeigneten Überwachungskamera absichern.
Habe mich bei der Ersteinrichtung mit einer Mailadresse bei Jimvoo Smart angemeldet, die heute nicht mehr existiert. Wie und/oder wo kann ich meinen Datensatz ändern?
FG
Lutz Kornau
Hallo Lutz,
mir fällt jetzt nur ein, dass du einen neuen Account anlegst und die Geräte unter dem neuen Account hinzufügst. Für die Anmeldung in der App ist es aber egal, ob die Mailadresse noch existiert oder nicht. Die Mailadresse wird als Benutzername verwendet. In der App kannst du das Profil auch deaktivieren. Das funktioniert unter Profil > Klicken Sie hier, um den Nic… > Konto deaktivieren.
Beste Grüße