Staubsauger Roboter – Was sollten Sie beim Kauf beachten?

Staubsauger Roboter gehören mittlerweile zum Alltag. Wir können bequem viele Geräte von der Couch aus steuern. Unser Licht, Steckdosen und die Überwachungskamera lassen sich per Smartphone steuern.

Auch Musik können wir im ganzen Haus über unser Smartphone auf die Hifi-Anlage im Wohnzimmer senden. Dieser Komfort erleichtert etwas unseren Alltag und stellt für mich einen nicht vernachlässigbaren Nutzen dar. Was die Hausarbeit betrifft sind wir noch ziemlich „altmodisch“. Bei uns wird das Haus mit einem normalen Staubsauger gesaugt. Auch die Waschmaschine und der Geschirrspüler können nicht über das Smartphone bedient werden. Ich habe schon oft überlegt so einen Staubsauger Roboter anzuschaffen, weil wir damit den Hausputz leichter gestalten könnten. Dadurch hätten wir etwas mehr Freizeit und könnten die gewonnene Zeit in andere Dinge investieren. Vor dem Kauf eines Staubsauger Roboters sollten Sie jedoch eine Dinge beachten und überlegen welche Anforderungen Sie an den Staubsauger Roboter haben. 

Unterschied Bodenstaubsauger zu Staubsauger Roboter

Die Funktionen eines klassischen Bodenstaubsaugers brauche ich nicht erklären. Den wird jeder kennen und bei den meisten stellt sich das Staubsaugen als eine unbeliebte Aufgabe dar. Mir geht es da nicht anders. Ich habe auch schon oft überlegt, so einen Roboter anzuschaffen. Aber worin unterscheidet sich ein automatischer Staubsauger gegen über einem normalen Bodenstaubsauger. Der größte Unterschied besteht darin, dass die Reinigung der Böden mit einem Staubsauger Roboter automatisch passiert. Das Geräte wird im Vorfeld von Ihnen eingestellt und konfiguriert und im besten Fall erledigt der Roboter seine Arbeit, wenn Sie nicht zu Hause sind. Die Funktionsweise soll dem der normalen Bodenstaubsauger in nichts nachstehen. Die Bauform und das Design ist so ausgelegt, dass die Roboter problemlos in alle Ecken gelangen und auch unter der Couch saugen können. Über Kameras findet sich der Roboter im Haus zurecht und kann Hindernisse umfahren. Das nervige Umstecken des Kabels beim normalen Staubsauger entfällt. Stühle müssen nicht mehr hoch gestellt werden und das ständige Bücken und Aufrichten entfällt. 

Samsung Powerbot VR7000

Ob ein Staubsauger Roboter auch so gründlich arbeitet konnte ich noch überprüfen, da wir noch keinen besitzen.  Ich bin aber fest der Meinung, dass der Roboter gründlich und effizient arbeitet. Mit Hilfe von Vergleichsportalen können Sie verschiedene Modelle bewerten und die Unterschiede zwischen den Herstellern schnell erkennen. 

Was sollten Sie beim Kauf beachten?

Bevor Sie sich einen Staubsauger Roboter zulegen, sollten Sie Ihre Anforderungen definieren. Es gibt eine Vielzahl an Geräten die sich in den Funktionen erheblich unterscheiden. Informieren Sie sich nicht nur auf Vergleichsportalen. Es gibt im Internet jede Menge guter Berichte, in denen ein Saugroboter getestet wird.

Folgenden Anforderungen wären für mich wichtig:

Saugleistung und Akku

Der Roboter sollte mindestens eine Akkulaufzeit von 30-60 Minuten besitzen, um einen Raum unterbrechungsfrei reinigen zu können. Die Saugleistung ist bei uns nicht ganz so wichtig, da wir den Roboter hauptsächlich dazu nutzen würden, um Tierhaare und Staub zu entfernen. Größere Verschmutzungen würden wir mit unserem klassischen Sauger beseitigen.

Bodenbeschaffenheit

Der Saugroboter sollte auf Laminat, Fliesen, und Teppichböden gute Ergebnisse erzielen. Teppichkanten von ca. 1 cm dürfen für ihn kein Problem darstellen. Problematisch könnte es bei uns der Übergang von Flur zu Wohnzimmer werden. Dort haben wir eine ca. 2 cm hohe Schwelle.  Ich habe noch kein Gerät gefunden, wo solche Hindernisse problemlos überfahren werden können.

Reinigung

Ein mehrstufiges Reinigungssystem empfinde ich vorteilhaft. Eine Haupt-Reinigungsbürste und eine zusätzliche Kanten-Reinigungsbürste sollten zum Funktionsumfang gehören. Ohne eine Kanten-Reinigungsbürste kann ich mir, auf Grund der Bauform des Staubsauger Roboters, keine gründliche Reinigung in den Ecken vorstellen.

Steuerungsmöglichkeiten

Die Steuerung des Roboters über ein Smartphone wäre wünschenswert. Wenn der Roboter seine Arbeit erledigt hat oder der Akku zu schwach ist, muss er automatisch seine Basisstation aufsuchen und den Ladevorgang starten. Das Starten der Reinigung ohne Smartphone darf bei den Funktionen nicht fehlen. 

Samsung Powerbot VR7000 Basisstation

Vorteile eines Staubsauger Roboters

Der entscheidendste Vorteil für uns wäre, dass die Reinigung unser Böden zum größten Teil automatisch durchgeführt wird. Da bei uns ein Hund mit im Haus lebt, werden Tierhaare und leichter Dreck aus dem Garten „reingeschleppt“. Wir könnten täglich den Staubsauger benutzen, wozu wir einfach keine Lust oder Zeit haben. Ein Saugroboter könnte diese Arbeit übernehmen und jeden Tag das Haus reinigen. Größere Verschmutzungen würde ich mit einem normalen Bodenstaubsauger entfernen.

Der Energieverbrauch und die Geräuschsbelästigung ist bei diesen Robotern um einiges besser. Die meisten Saugroboter sind kaum zu hören und verbrauchen nicht mehr als 30 Watt.  Es gibt Geräte die spezielle Filter besitzen, um nach dem Saugen keinen Feinstaub an die Luft abzugeben. 

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert