Saugroboter im Test – Hausarbeit leicht gemacht

Home > Smart Home

Einen Saugroboter kann Ihnen im Haushalt eine Menge Arbeit abnehmen und das Wohlbefinden steigern. Bei einem Saugroboter handelt es sich um einen kleinen Computer, der automatisch das Saugen im Haushalt übernimmt.

Ich kann mir vorstellen, dass der Kauf für viele Menschen ein Thema ist. Ich freue mich außerordentlich, wenn die leidige Aufgabe des Saugens von dem Saugroboter übernommen wird. Gerade für berufstätige Menschen, die viele unterwegs sind und wenig Zeit haben, kann sich solch ein Gerät schnell bezahlt machen.

Das Wohlbefinden wird dadurch gesteigert, dass Sie abends nach Hause kommen und das Haus oder die Wohnung frisch gesaugt ist und kein Dreck oder Staub auf dem Boden zu finden ist. Für ältere oder Menschen mit Einschränkungen, die einen normalen Staubsauger nicht mehr richtig bedienen können, wäre ein Saugroboter ideal. In unserem Haus werden schon einige Dinge (Licht, Steckdosen, Überwachungkamera, Fire TV, AV Receiver, Wetterstation) automatisch oder per Smartphone gesteuert. Die Anschaffung eines Saugroboters wird die Hausarbeit noch smarter machen

Ein Saugroboter kann Ihnen grundsätzlich eine Menge Arbeit abnehmen. Wenn folgende Punkte für Sie zutreffende sind, erachte ich diese Putzhilfe als sehr sinnvoll.

  • Sie haben keine Zeit oder keine Lust selber zu saugen
  • Ihre Wohnfläche ist groß und relativ frei zugänglich
  • Es befinden sich wenig Kleinteile auf den Böden (Kinder- und Tierspielzeug)
  • Es gibt keine alt zu hohen Türschwellen im Haus oder in der Wohnung
  • Sie haben überwiegend glatte Böden

Funktionsweise Saugroboter

Die Funktionsweise eines Saugroboters ist für den Nutzer relativ einfach. Die Geräte lassen sich per App, Fernbedienung oder automatisch steuern. Die meisten sind rund, relativ flach und haben einen Durchmesser zwischen 30 und 45 cm. Aufgrund der Bauformen können sie perfekt unter Bett, Couch und Schrank den Boden reinigen. Unser Modell hat zwei gegenläufig rotierende Bürsten, die den Schmutz direkt zur Saugvorrichtung leiten und dort einsaugen. Es gibt Geräte die den kompletten Raum abscannen und daraus eine Karte erstellen. Die gereinigten Bereiche können visuell dargestellt werden. Vorteil an dieser Funktion ist, dass ein Raum erst vollständig gereinigt wird, bevor der Saugroboter den nächsten Raum ansteuert.  

Die meisten Modelle werden über einen Timer, per Smartphone, Knopf direkt auf dem Gerät oder mit einer Fernbedienung gestartet.

Die Timerfunktion finde ich sehr praktisch, da der Saugroboter seine Arbeit verrichten kann, auch wenn niemand zu Hause ist. Die Akkulaufzeit ist bei vielen Geräten sehr unterschiedlich. Eine Arbeitszeit von mindestens 30-60 Minuten würde ich bei jedem Gerät voraussetzen. Der Aufladevorgang läuft meist automatisch ab. Nähert sich die Akkukapazität dem Ende, fährt er automatisch die Ladestation an und parkt dort ein. Steht ihm genügend Energie zur Verfügung, kann er seine Arbeit fortsetzen. 

Achtung Hindernis

Unser Saugroboter erkennt Hindernisse zuverlässig. Bei hochwertigen oder besonderen Möbeln wäre es sehr unschön, wenn der automatisch Staubsauger ständig dagegen fährt und Beschädigungen hinterlässt. Bei einem Stuhlbein kann es sein, dass er dieses kurz antippt und einen anderen Weg einschlägt. Dieses Verhalten können wir bei unserer Putzhilfe feststellen. Treppenabsätze erkennt das Gerät ohne Problem. Dadurch ist es möglich, den Saugroboter auch im oberen Stockwerk arbeiten zu lassen. Qualitativ höherwertige Geräte können mit Hilfe von Leuchtsignalen oder Magnetstreifen so programmiert werden, dass gewisse Bereiche im Raum gar nicht angefahren werden. Das kann sehr hilfreich, wenn in einem Raumbereich viele Hindernisse zu erwarten sind. 

Vorteile Saugroboter

Der Saugroboter spart Zeit und saugt die Wohnung oder das Haus eigenständig. Während des Saugens können Sie andere Arbeiten (Wäsche aufhängen, Fenster putzen, Spülmaschine ausräumen…) erledigen. Es ist auch möglich, dass Sie während des Saugens das Haus verlassen und einkaufen gehen. Die Geräte sind so programmiert, dass sie bei einem Fehler (unüberwindbares Hindernis, Akku leer, Auffangbehälter voll) anhalten und den Dienst einstellen.

Der Stromverbrauch ist wesentlich geringer. Ein normaler Staubsauger verbraucht deutlich mehr Strom als ein Saugroboter. Das spart kosten und schon die Umwelt. 

Ein Saugroboter ist perfekt für Haustierbesitzer. Wir besitzen einen großen Hund, der auch etwas Haare verliert. Es werden alle Haare anstandslos entfernt. Wir lassen das Gerät mehrmals in der Wochen arbeiten. Die Böden sind viel sauberer als vorher. Was aber auch daran liegt, dass wir nicht so oft den Staubsauger benutzt haben. 

Optik und Lautstärke sind bei Saugrobotern deutlich attraktiver als beim herkömmlichen Staubsaugern. Die Geräte sind klein, flach, leicht und sehen meist auch noch toll aus. Die Lautstärke bei unserem Gerät ist um ein vielfaches geringer als beim alten Staubsauger. 

Nachteile Saugroboter

Hohe Teppiche und Türschwellen können von einigen Geräten nicht überwunden werden. Die Reinigung hochfloriger Teppiche ist für Saugroboter noch sehr schwierig. Aufgrund der geringeren Saugleistung kann bei hochflorigen Teppichen Schmutz und Staub liegen bleiben und das gewünschte Reinigungsergebnis wird nicht erreicht. 

Kabel auf dem Boden sind für Saugroboter ein Problem. Unser Modell verfängt sich in den Kabeln und kann sich meist selbst nicht befreien. Dieses Problem tritt verstärkt bei Lautsprecherkabeln auf. 

Erfahrungen und Praxistipps

Wir sind mit unserem Saugroboter sehr zufrieden. Am Anfang war sich sehr skeptisch, ob das Gerät unseren Anforderungen gerecht wird. Nach einem Monat Praxistest wurden alle Bedenken ausgeräumt. Ein Saugroboter hilft uns sehr bei der Hausarbeit und die Böden sind sauberer als vorher. Wir lassen den Saugroboter mehrmals in der Woche seine Arbeit erledigen. Das macht er meist ohne Problem. Auch der Hund hat sich mittlerweile an das komisch aussehende, piepsende, fahrende Geräte gewöhnt. Ab und zu kommt es noch vor, dass der Saugroboter sich unter der Couch in Lautsprecherkabeln verfängt und von uns befreit werden muss. 

Bei den ersten Fahrten waren wir anwesend und haben uns die Arbeitsweise des Roboters angeschaut. Schnell wurden kritische Stellen in den Räumen erkannt und angepasst. Wir leeren den Auffangbehälter nach jeder zweiten Fahrt, da dieser relativ klein ist.

Lassen Sie das Geräte mehrmals pro Wochen saugen. An den Bürsten sammeln sich oft Haare und grobe Schmutzpartikel. Diese entferne ich regelmäßig, um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten.  

Was sollten Sie beim Kauf eines Saugroboters beachten?

Beim Kauf gilt es verschiedene Kriterien zu beachten. Die wichtigsten für uns waren Saugleistung, Akkulaufzeit und Geräuschpegel. Bei großen Flächen kann ich eine Akkulaufzeit von mindestens einer Stunde empfehlen. So kann das Gerät den kompletten Bereich in einem Arbeitsgang reinigen und muss nicht zwischendurch aufgeladen werden. Die Saugleistung hängt mit dem Geräuschpegel zusammen. Mehr Saugleistung generiert eine höhere Lautstärke. 

Die Hersteller bieten verschiedene Zubehörteile an. Achten Sie darauf, dass ggf. Ersatzbürsten im Lieferumfang enthalten sind. Die spätere Wartung des Geräts kann sehr kostenintensiv sein. Informieren Sie sich im Vorfeld, was Ersatzteile für das ausgesuchte Modell kosten. 

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert