HD WLAN Kamera – Kabellos, Akku-/Solarbetrieb, Wetterfest
Mit einer WLAN Kamera können Sie bequem den Außen- und Innenbereich Ihres Hauses und Grundstücks überwachen. Hier finden Sie einen Testbericht über die Reolink Argus 2 HD WLAN Kamera. Der Vorteil einer WLAN Kamera besteht darin, dass Sie für die Netzwerkverbindung kein Kabel verlegen müssen. So sind Sie sehr flexibel bei der Aufstellung der Kamera.
Ich habe vor einiger Zeit eine Überwachungskamera für den Innenbereich getestet. Die Bedienung war relativ einfach. Die Kamera lies sich jedoch nicht für den Außeneinsatz verwenden, da sie nicht wetterfest ist. Bei der Aufstellung der Kamera war ich etwas beeinträchtigt, weil sie mit Strom versorgt wird und ein Stromanschluss vorhanden sein muss. Mit meiner neuen IP-Kamera Reolink Argus 2 habe ich dieses Problem nicht. Die HD Kamera ist wetterfest und lässt sich per Akku und Solarbetrieb mit Strom versorgen. Das ist ein großer Vorteil gegenüber anderen Kameras. Die HD WLAN Kamera kann zu 100% kabellos betrieben werden.
Eigenschaften
Ich bin mit den Eigenschaften der HD WLAN Kamera sehr zufrieden. Sie bietet eine Vielzahl von nützlichen Funktionen:
- 100% kabellos und wireless
- Wiederaufladbare Batterie (Akku)
- Nachtsicht
- Bewegungssensor
- Zwei-Wege-Audio
- 130° Weitwinkel-Sicht
- Bewegungsaufzeichnung
- Einfache Anbringung im Außen- und Innenbereich
- Solarbetrieb wird unterstützt
- 1080p Full HD
- Smarte Alarmierung (sendet Push-Benachrichtigungen an das Smartphone, E-Mails und Sirene-Alarme in Echtzeit)
- IP65 Wetterfest (Regen- und Schnee-Sicher)
- Live-Ansicht über Smartphone und PC möglich (Fernzugriff über das Internet)
Sehr positiv überrascht war ich vom Lieferumfang der Kamera. In dem Paket ist neben der Kamera eine Wandhalterung, wiederaufladbare Batterie (Akku), Halterung für die Montage draußen (mit einem Klettverschluss), Wetterschutzhülle, Lochschablone, Micro USB Kabel, Schrauben und Dübel enthalten. Zusätzlich habe ich mir das Solarpanel bestellt, damit die Kamera auch draußen aufgeladen wird.
HD Kamera in Betrieb nehmen
Die WLAN Kamera lässt sich einfach in Betrieb nehmen. Für die Inbetriebnahme benötigen Sie das WLAN Passwort und Ihr Smartphone. Installieren Sie auf Ihrem Smartphone die Reolink App.
Reolink App einrichten
Die Kamera lässt sich über die Reolink App konfigurieren und einrichten. Nach der Installation starten Sie die App.
- Klicken Sie oben rechts auf das Plus-Zeichen, um eine Kamera hinzuzufügen.
- Scannen Sie den QR-Code auf der Rückseite der Kamera.
- Klicken Sie auf WLAN-Verbindung, um eine Verbindung mit Ihrem WLAN herzustellen.
- Auf Ihrem Smartphone sehen Sie jetzt einen QR-Code. Halten Sie den QR-Code auf Ihrem Smartphone in einer Entfernung von ca. 20 cm vor die Linse der Reolink Argus 2, damit die Kamera den QR-Code scannen kann.
- Befolgen Sie die weiteren Schritte des Assistenten, um die WLAN-Einstellungen zu beenden.
- Zum Schluss müssen Sie ein Passwort für Ihre Kamera eingeben, damit sich niemand unberechtigt verbinden kann. Synchronisieren Sie die Uhrzeit, um die Einrichtung abzuschließen.
Client Software installieren und einrichten
Die Einrichtung der App ist zwingend erforderlich, um die Kamera in Betrieb zu nehmen. Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit, eine Client Software auf Ihrem PC zu installieren. Dazu müssen Sie die Software von der folgenden Webseite runterladen: https://reolink.com/de/software-and-manual/
Bevor Sie die Software installieren, muss die Kamera mit der Reolink App eingerichtet sein.
Installieren Sie die Software indem Sie den Anweisungen des Installations-Assistenten folgen. Sie können die Kamera in Ihrem lokalen Netzwerk einrichten oder wählen eine Verbindung über das Internet (WAN). Ich beschreibe die Einrichtung im lokalen Netzwerk (LAN). Die anderen Schritte sind in der Installationsanleitung genau beschrieben.
- Klicken Sie im Menü auf der rechten Seite auf Gerät hinzufügen.
- Klicken Sie auf Gerät im LAN scannen.
- Fügen Sie die Kamera mit einem Doppelklick hinzu. Die Informationen werden automatisch eingetragen.
- Geben Sie das bereits in der Reolink App erstellte Passwort ein.
- Klicken Sie auf OK um sich einzuloggen.
Mit der Client Software können Sie alle Einstellungen der Kamera konfigurieren. Die Software stellt das Kamerabild sehr gut dar. Wenn Sie mehrere WLAN Kameras verwenden, können Sie diese in einer von Ihnen gewählten Übersicht anzeigen lassen. Die Software ist in meinen Augen sehr gut, wenn Sie mehrere Kameras einsetzen. Sie erhalten einen guten Überblick über alle Kamerabilder.
Aufstellungsort bestimmen
Sie können die Kamera überall dort hinstellen/montieren, wo ein ausreichendes WLAN Signal zur Verfügung steht. Wenn Sie die Bewegungsaufzeichnung nutzen wollen, sollten Sie ein paar Dinge beachten. Die PIR-Sensor Erkennungsdistanz kann in drei Empfindlichkeitsstufen eingestellt werden.
Bei höherer Empfindlichkeit erhöht sich die Reichweite. Sie müssen jedoch mit häufigerem Fehlalarm rechnen. Sollten Sie die Kamera im Außenbereich installieren, empfiehlt der Hersteller, die Empfindlichkeit auf „Niedrig“ oder „Mittel“ zu stellen. Ich habe die Einstellung „Hoch“ gewählt und nur wenige Fehlalarme bis jetzt erhalten. Vom Hersteller erhält man nützliche Hinweise, wie man Fehlalarme durch eine richtige Aufstellung vermeiden kann.
Ich habe die Kamera am gewählten Aufstellungsort provisorisch aufgebaut. So kann ich alle Einstellungen testen und ggf. einen anderen Montageort für die WLAN Kamera bestimmen. Der Installationswinkel ist für eine ideale Sichtweite wichtig. Denken Sie daran eine ausreichende WLAN Verbindung zu gewährleisten. Sie können auch mit wenigen Anpassungen die WLAN Reichweite erhöhen.
Montage der Halterung
Die Montage der Wandhalterung ist schnell und einfach erledigt. Die mitgelieferte Lochschablone vereinfacht das Bohren der Löcher.
Sie können die Kamera an einer Wand oder an einem Baum montieren. Beide Montagearten werden in der Anleitung genau beschrieben.
Kamerabild einstellen
Beim Einstellen der Kamera sollten Sie sich etwas Zeit nehmen. Das Kamerabild können Sie mit Hilfe der Live-Ansicht gut justieren. Stellen Sie die Kamera so auf, dass der gewünschte Betrachtungswinkel gut zu sehen ist. Platzieren Sie die Kamera bei der Installation schräg (der Winkel zwischen dem Sensor und dem erkannten Objekt muss größer als 10° sein), um die effektive Bewegungserkennung zu gewährleisten. Falls sich das bewegte Objekt dem PIR-Sensor vertikal nähert, erkennt der Sensor die Bewegungsereignisse möglicherweise nicht.
Erfahrungen
Ich bin mit der Reolink Argus 2 HD WLAN Kamera sehr zufrieden. Der Lieferumfang lässt keine Wünsche offen. Die Zubehörteile bieten viele Möglichkeiten, die Kamera perfekt zu montieren. Besonders überrascht war ich über die Baummontage. Die Installation und Konfiguration der Kamera ist schnell und einfach erledigt. Für den Testbetrieb habe ich die Kamera provisorisch aufgestellt. Nach einigen Tagen wurde die endgültige Montage vorgenommen.
Die Reolink App gefällt mir sehr gut. Sie ist übersichtlich und klar strukturiert. Die Live-Ansicht lässt sich sehr schnell aufrufen.
Besonders gut gefällt mir die Möglichkeit, dass ich Live-Bilder und Videos direkt mit dem Smartphone aufzeichnen kann. Die Daten werden im Speicher des Smartphones abgelegt und lassen sich ganz normal verschicken. Ich habe die Kamera mit einer Micro SD Karte ausgestattet, so dass automatisch Videos aufgenommen werden, wenn der Bewegungssensor ein Objekt erkennt. Die aufgenommen Videos sind sehr komfortabel über die App abspielbar.
Die Qualität des Kamerabildes bietet mehrer Einstellungsstufen. Ich verwende nur die Einstellung Klar. Die Bildauflösung in dieser Konfiguration ist in HD bzw. Full HD.
Derzeit treten bei mir noch einige Fehlalarme auf. Ich muss die Kamera noch besser justieren/positionieren, damit der Installationswinkel stimmt und ich die perfekte Position zum bewegenden Objekt habe.
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!