Haus zum Smart Home machen – Intelligent vernetzen
Hausverkabelung planen. Was muss bei der Hausverkabelung beachtet werden? Welche Technik ist sinnvoll? Das eigene Smart Home vernetzen. Haus intelligent vernetzen. Tipps und Hinweise finden Sie hier.Bei einem Hausbau ist es sehr wichtig die richtige Verkabelung zu planen. Mit der richtigen Planung können Sie einfach und kostengünstig Ihr eigenes Smart Home einrichten. Vernetzen Sie Ihr Haus intelligent. Machen Sie sich Gedanken, welche Technik Sie einsetzen möchten.
Welche Technik ist sinnvoll – Was steht zur Verfügung?
Wenn Sie das Datennetz in Ihrem Haus planen, stehen Ihnen drei Möglichkeiten zur Auswahl. WLAN, Powerline oder Netzwerkkabel.
Das Datennetz mit WLAN auszurüsten ist wahrscheinlich die kostengünstigste Variante. Die Übertragungsrate ist derzeit noch am geringsten. Bei Powerline brauchen Sie auch keine zusätzlichen Kabel verlegen. Die Daten werden über Powerline Adapter durch das vorhandene Stromnetz geschickt. Die Einrichtung ist kinderleicht.
Die aufwendigste und teuerste Variante ist das Verlegen von Netzwerkkabel. Sie haben bei einer guten Netzwerkverkabelung die beste Übertragungsrate. Ich kann Ihnen nur empfehlen, das Haus/Wohnung mit einer richtigen Netzwerkverkabelung auszustatten.
Welche Netzwerkkabel können verlegt werden?
Verlegen Sie Cat6 oder Cat7 Verlegekabel. Damit sind Sie für die Zukunft gesichert. Mit Cat6 oder Cat7 erreichen Sie Übertragungsgeschwindigkeiten von bis zu 10 GBit/s.
Verlegung von Leerrohren planen. Wer ist zuständig?
Die Planung von Lehrrohren sollte der Architekt oder der Elektriker vornehmen. Die Planung erfolgt nach Ihren Wünschen. Sie müssen sich überlegen, wo überall Netzwerkanschlüsse benötigt werden.
Für die reine Netzwerkverkabelung funktioniert auch ohne Leerrohre. Nehmen Sie Cat6 oder Cat7 Verlegekabel. Diese müssen nicht durch Leerrohre gezogen werden. Die Verlegekabel sind so robust, dass Sie keine Lerrrohre benötigen. Leerrohre sind eigentlich nur für nachträgliche Verlegearbeiten notwendig.
Was sollten Sie beachten, damit die Kosten nicht zu hoch werden?
Ermitteln Sie Ihren Bedarf. Wo wollen Sie überall Netzwerkleitungen verlegen. Das passende Netzwerkkabel können Sie selber besorgen. Eine 100 m Rolle bekommen Sie leicht zu kaufen. Ganz einfach und bequem auch über Amazon.
Was benötigen Sie zusätzlich zur Netzwerkverkabelung?
Neben den Netzwerkkabeln benötigen Sie noch Anschlussdosen, ein Patchpanel und Switche. Einen Serverschrank kann ich Ihnen auch nur empfehlen. Das Patchpanel und die Switch können Sie sehr komfortabel im Serverschrank unterbringen.
Wie viele Netzwerkdosen sollten Sie im Haus planen und sind sinnvoll?
Planen Sie in jedem Zimmer/Raum mindestens zwei Netzwerkanschlüsse. Das heißt es müssen zu jedem Raum zwei Netzwerkkabel verlegt werden. Es können natürlich auch mehr sein. Haben Sie in einem Raum mehr Geräte, die über einen LAN Anschluss verfügen, können Sie diese auch mit einem Switch versorgen. Der Switch wird an die vorhandene Netzwerkdose angeschlossen und kann mehrere Netzwerkanschlüsse (4, 8, 16 oder 32) einfach und schnell zur Verfügung stellen.
Einen 8 Port GigaBit Switch bekommen Sie schon zwischen 20 und 40 Euro.
Auch wenn Sie sich jetzt noch nicht vorstellen können, dass Sie in jedem Raum einen Netzwerkanschluss benötigen, kann ich Ihnen nur empfehlen, jeden Raum mit einem Netzwerkanschluss auszustatten. In der Zukunft wird fast jedes Gerät einen Netzwerkanschluss besitzen. Fernseher, Radio, AV Receiver, Blu-ray Player, Spielekonsole, Kaffeemaschine, Waschmaschine, Mikrowelle, Radiowecker usw. Diese Geräte sind dann im gesamten Haus verteilt und Sie ärgern sich nachher, wenn Sie in einem Raum auf das Netzwerkkabel verzichtet haben.
Das nachträgliche Verlegen von Netzwerkkabel ist mit viel Aufwand und Kosten verbunden.
Wo Serverschrank und Patchpanel aufstellen – Zentraler Ort?
Der zentrale Ort für Serverschrank und Patchpanel sollte der HWR (Hauswirtschaftsraum) sein. Dort laufen alle Kabel auf. Auch der DSL Anschluss kommt in den meisten Fällen im HWR an. Es macht einfach am meisten Sinn, den Serverschrank und das Patchpanel dort zu installieren.
Wie Sie die Netzwerkverkabelung einrichten und das Patchpanel und den Serverschrank richtig bestücken, finden Sie in diesem Artikel.
Hallo,
ich weiß dass dieser Beitrag schon älter ist, bin aber jetzt erst aus aktuellen Gründen darauf gestoßen.
Ich habe einen 16er Switch – kann ich diesen anstelle des Panels nehmen?
Vernetzung wäre ein normales Wohnhaus, ca 8-10 Räume..
Liebe Grüße
Hallo Michael,
Vielen Dank für deine Antwort und den Hinweis zur Veröffentlichung allgemeiner Fragen meinerseits.
Nun, ich möchte mir ein Heimnetzwerk aufbauen.
Bislang vorhandene Geräte:
TV Panasonic TX-P50GW20
AV Receiver Onkyo TX-SR607+Belkin Audio Bluetooth Dongle ( bislang wird Musik von meinem Laptop gestreamt )
Laptop Acer Aspire E 17 (E5-771G-553Q) denke ist ein guter Standard
Geräte welche ich in dieser Woche kaufen möchte:
Archos 70 Internet Tablet ( 250GB; Bluetooth; WLAN) zur Steuerung des Netzwerks. (Hiermit habe ich auch die Möglichkeit, wegen der großen HDD, Musik direkt zum AV Receiver zu Streamen ohne Laptop oder NAS einzuschalten.
NAS Medion Life 86803 mit 2TB
Amazon fire TV Stick oder Box mit Kodi (wobei ich den unterschied Stick/Box und den jeweiligen Vorteil nicht erkennen kann)
Weitere geplante Geräte:
WLAN Drucker
Playstation 3 oder 4 (mach ich vom Kaufpreis der 4 abhängig)
Ach nicht zu vergessen ich brauche einen Router!
Frage
1. Was hältst du von meiner Geräte wahl? Hast du andere Empfehlungen?
2. Ich möchte ein autarkes Netzwerk gestalten. Internet Anschluß, der Router gehört meinem Mitbewohner. So möchte ich nicht das mein NAS an seinem Router hängt. Wie kann ich sein Router mit meinem Netzwerk verbinden so das ich über seine Leitung ins Netz gehen kann? (Ich hoffe ich konnte das verständlich erklären)
3. Fire TV oder Box, vlt ne andere Wahl als Mediaplayer mit kodi?
4. Router? Kostengünstig?
5. WLAN Drucker u Konsole meine ich erst mal außen vor zu stellen? Wird erst in den nächsten Wochen gekauft. Drucker, nachträgliche konnektivität zum Netzwerk sollte kein Problem sein. Konsole muß nicht ins Netzwerk. Sehe bislang kein nutzen darin.
Ich bin gespannt auf deine Ratschläge. Halte dich nicht zurück mit Kritik.
Vielen Dank für deine mühen.
Gruß
Ali
Hallo Ali,
du hast ja einiges vor, um dein Haus zu vernetzen. Da bist du bei mir genau richtig :-)
Den Receiver finde ich sehr gut. Ich habe auch einen Onkyo und habe damit sehr gute Erfahrungen gemacht. Laptop und Tablet sind gut. Mit der großen Festplatte im Tablet, kannst du Musik streamen ohne weitere Geräte einzuschalten. Das ist eine gute Idee. Ich streame meine Musik aus der Amazon Cloud. Über ein iPad oder ein iPhone. Das funktioniert auch ohne Probleme.
Als Streaming Box habe ich einen Amazon Fire TV, Fire TV Stick und Apple TV im Einsatz. Der Unterschied zwischen Fire TV und Fire TV Stick ist nicht zu verachten. Die Performance mit der Fire TV Box ist deutlich besser. Auf der Box habe ich auch Kodi (früher XBMC) installiert. HD Videos werden ohne Probleme gestreamt. Die Navigation durch das Menü ist super flüssig. Auf meinem Fire TV Stick habe ich noch kein Kodi installiert. Solltest du nur Musik streamen, reicht der Stick sicherlich aus. Meine Empfehlung wäre die Amazon Fire TV Box. Die neue Fire TV Box unterstützt sogar schon 4k.
Bei einem Router kannst du eigentlich nicht viel falsch machen. Ich setze eine Fritzbox ein. Diese bietet jede Menge Optionen. Media Player, NAS Laufwerk, Fernzugriff usw. Vielleicht wartest du noch etwas mit dem Kauf. Ab nächster Woche stelle ich jede Menge Artikel zum Thmema WLAN und Router ein. Da habe ich auch viele Anwendungsfälle mit der Fritz Box beschrieben.
Wenn du dein Netzwerk von anderen abkoppeln möchtest, solltest du ein VLAN aufbauen. Dabei kannst du den Router von deinem Mitbewohner nutzen (Internet), deine Geräte in deinem Netzwerk sind durch ihn aber nicht erreichbar. Das würde dein Problem lösen. Das funktioniert auch wunderbar mit der Fritz Box.
Beste Grüße
Micha
Hallo Sven,
du kannst deinen Router einfach in den Switch stecken. Somit hast du im ganzen Haus das Internet anliegen. Auch alle anderen Dienste vom Switch kannst du im gesamten Netzwerk nutzen.
Switch und Patch Panel müssen natürlich miteinander verbunden sein.
Beste Grüße
Danke für deinen Beitrag zur Netzwerkverkabelung im Haus. Sie ist sehr hilfreich.
Nun habe ich eine vermutlich prophane Frage, jedoch hat du nicht erklärt wie du den Router für Internet in dass Netzwerk integrierst. Soll das einfach in den Switch mit aufgelegt werden? Vielleicht bin ich da zu doof, mir ist einfach nicht ganz klar ob der Switch das Netzwerk aus mehreren Datenquellen ( NAS, priv. Cloud … ) verkraftet und vernetzt.
Danke im voraus für deine Antwort