Website übersetzen – Planung und Tipps

Die eigene Website übersetzen, um auch internationales Publikum auf die eigene Website zu locken. Bietet man die Homepage in unterschiedlichen Sprachen an, so können neue, potenzielle Kunden aus aller Welt erreicht und auf die Seite aufmerksam gemacht werden.

Selbstverständlich sollte man hierbei auf eine hochwertige Qualität im Übersetzungsprozess Wert legen. Doch wie schafft man es, eine mehrsprachige Website übersichtlich und fehlerfrei aufzubauen?

Website übersetzen

Ich betreibe derzeit zwei Websites in deutscher Sprache. Ich habe schon oft überlegt, ob ich eine Website übersetzen soll, um meine Zielgruppe zu vergrößern. Dabei stellt sich jedoch die Frage, ob der Inhalt für andere Länder interessant und informativ genug ist.

Viele Testberichte auf meiner Website können 1:1 in eine andere Sprache übersetzt werden. Bei Installationsanleitungen und Einrichtungstipps von z.B. einem Synology NAS wäre es auch möglich, die Artikel zu übersetzen. Jedoch sind die erstellten Screenshot in deutscher Sprache und können nicht auf großen Aufwand geändert werden. Dafür müsste ich mein Synology NAS auf English umstellen und die Screenshots erneut anfertigen.

Vorausplanung und Struktur

Im Grunde ändert sich der Inhalt der Website durch die Änderung in andere Sprache nicht wesentlich. Auf der Website existieren lediglich die verschiedensprachigen Unterseiten parallel nebeneinander. Damit der Wechsel zwischen diesen Seiten auch reibungslos verläuft, sollte man eine strukturierte Benutzeroberfläche gewährleisten. Es ist zudem von Vorteil, sich schon vor der Erstellung der Seite dazu zu entscheiden, seine Website mehrsprachig anzubieten. Die Homepage im Nachhinein anzupassen, kann sich nämlich etwas schwieriger gestalten.

In meinem Fall wäre eine Menge Vorarbeit notwendig, damit ich die Website übersetzen kann.

Übersichtliche Sprachauswahl auf der Startseite

Am benutzerfreundlichsten ist es, wenn eure Landingpage (Startseite) direkt eine eindeutige Sprachauswahl aufzeigt. Es sind also nur die Sprachen, wie zum Beispiel „Deutsch“, „Englisch“, „Spanisch“ aufgelistet. Klickt man auf eine der Möglichkeiten, gelangt man zu den Unterseiten auf zweiter und dritter Ebene. Damit die Website professionell gebaut wirkt, sollten keine weiteren Unterseiten auf der Startseite verlinkt sein. Dies kann von der Sprachauswahl ablenken und für Verwirrung sorgen.

Flüssige und fehlerfreie Übersetzung

Eine hochwertige Website sollte sprachlich und grammatikalisch korrekt sein. Eine einwandfreie Übersetzung in allen der angestrebten Sprachgruppen zeugt von Professionalität und schenkt dem Besucher Vertrauen in den Websiteanbieter. Um die Homepage mehrsprachig zu erstellen, bieten sich zwei Optionen: Man greift entweder auf Übersetzungstools aus dem Internet zurück oder man beauftragt professionelle Übersetzer. Ich würde meine Website übersetzen lassen, indem ich im ersten Schritt ein Übersetzungstool ausprobiere und mir anschließend die Qualität der Seite anschauen. Wenn ich mit dem Ergebnis nicht zufrieden bin, ändere ich die Übersetzung eigenständig oder anagiere einen native Speaker für diese Arbeiten.

Übersetzungstools

VorteileNachteile
Wechsel zwischen den Sprachen durch ein KlickOft nur fehlerhafte 1:1 Übersetzung
Schnelle Installierung auf der WebsiteRoboterartige Sprache
KostengünstigVerminderte Qualität des Inhalts aufgrund von peinlichen Übersetzungsfehlern

Native Speaker

VorteileNachteile
Einbringung individueller Nuancen und dementsprechend flüssige und leicht verständliche TexteHöherer Zeitaufwand
Weckt Vertrauen der Kunden und wirkt professionellHöhere Kosten
Eine Lokalisierung der Marketinginhalte sorgt für eine spezifische Anpassung der Website an das entsprechende Zielland

Während man auf die Übersetzungstools leicht online Zugriff bekommt, sollte man bei der Suche nach einem professionellen Übersetzer nicht nach dem Zufallsprinzip entscheiden. Es ist einerseits sinnvoll, sich Bewertungen über einen spezifischen Übersetzer oder dessen Agentur durchzulesen, um zu erfahren, ob man hier eine gute Leistung erwarten kann. Andererseits sollte man darauf achten, dass es sich um zertifizierte Muttersprachler handelt, die sich gegebenenfalls auch im entsprechenden Fachgebiet auskennen. So können diese nicht nur die entsprechende Ausbildung zum Übersetzer vorzuweisen, sondern überzeugen auch mit der notwendigen Expertise.

Auch wenn sich die Suche nach einem vertrauensvollen Muttersprachler aufwendiger gestaltet, ist es am Ende die Mühe wert. Der höhere Kostenpunkt ist allein durch eine flüssigere Ausdrucksweise in Wort und Schrift gerechtfertigt. Zudem mindert sich die Gefahr roboterartiger Phrasen, da ein digitales Tool gewisse Sätze oft 1:1 übernimmt. Statt an Zeit und Kosten sparen zu wollen, sollte man hier lieber auf Professionalität setzen und die Website übersetzen lassen. Die fehlerfreie Mehrsprachigkeit auf der Website wird sich letztendlich lohnen und ein breites Publikum zufriedenstellen.

Website mit WordPress Plugin übersetzen

Zum Test möchte ich eine Website übersetzen. Dazu verwende ich ein entsprechendes WordPress Plugin.

Website übersetzen

Es gibt eine Menge Plugin unter WordPress, die eine Website übersetzen. Einige sind kostenpflichtig und andere erfordern eine Anmeldung beim Hersteller. Das gefällt mich nicht ganz so gut.

Das GTranslate Plugin lässt sich 15 Tage kostenfrei nutzen. Die Einstellungen sind überschaubar und gut zu konfigurieren. Die Auswahl an Übersetzungssprachen ist sehr groß.

GTranslate Einstellungen

Ich habe in meiner Sidebar ein Auswahlmenü erstellt, um die entsprechende Sprache auszuwählen. Standardmäßig wird meine Seite auf Deutsch angezeigt.

Website übersetzen - deutsch

Über das Drop-down-Menü lässt sich nun die entsprechende Sprache auswählen.

Die Übersetzung in English sieht nach erster Prüfung nicht schlecht aus.

Website übersetzen - english

Da ich kein native Speaker (Muttersprachler) in English bin, würde ich die Übersetzung meiner Website in professionelle Hände geben, da ich die Qualität solcher Übersetzungstools nicht richtig einschätzen kann.

FAQ

❓ Wie kann ich eine Website mehrsprachig aufbauen?

Wichtig für den Aufbau einer mehrsprachigen Website ist:
1. Vorausplanung und Struktur
2. Übersichtliche Sprachauswahl auf der Startseite
3. Flüssige und fehlerfreie Übersetzung ☛ Mehr erfährst du in unserem Artikel: Website übersetzen – Planung und Tipps

❓ Wie kann ich eine Website übersetzen?

Eine Website lässt sich mit Hilfe von professionellen native Speakern oder mit Übersetzungstools übersetzen. ☛ Mehr erfährst du in unserem Artikel: Website übersetzen – Planung und Tipps

❓ Website übersetzen – Vorteile native Speaker?

1. Einbringung individueller Nuancen und dementsprechend flüssige und leicht verständliche Texte
2. Weckt Vertrauen der Kunden und wirkt professionell
3. Eine Lokalisierung der Marketinginhalte sorgt für eine spezifische Anpassung der Website an das entsprechende Zielland ☛ Mehr erfährst du in unserem Artikel: Website übersetzen – Planung und Tipps

1 Kommentar
  1. Erla Kling
    Erla Kling sagte:

    Vielen Dank für diesen Beitrag über das Übersetzen von Webseiten. Gut zu wissen, dass man sich idealerweise an ein Übersetzungsbüro mit Muttersprachlern wenden sollte. Ich habe einen Webshop und würde den gern auf Deutsch übersetzen lassen, daher helfen mir die Infos hier sehr.

    Antworten

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert