Online Bezahlsysteme in der Übersicht – Vor- und Nachteile

Bezahlen im Internet einfach und sicher. Online Bezahlsysteme in der Übersicht. Welche Vor- und Nachteile gibt es beim Bezahlen im Internet. PayPal, Kreditkarte und Co. Welches Bezahlsystem lohnt sich?

Online Shopping erfreut sich großer Beliebtheit. Für die Bezahlung der Ware gibt es unterschiedliche Möglichkeiten. Das Ausfüllen von Überweisungen ist mühsam. Mittlerweile gibt es zahlreiche Anbieter, die sich auf die Bezahlung per Mausklick spezialisiert haben und Online Bezahlsysteme bereitstellen. Einige stelle ich vor.

PayPal

PayPal ist das offizielle Bezahlsystem auf eBay. Es gehört zum eBay-Konzern und bietet ein Bezahlkomplettsystem an. Der PayPal Dienst stellt eine Schnittstelle zwischen dem Käufer und dem Verkäufer dar und ist bei Inlandtransferen kostenfrei. Mit PayPal können Sie online Rechnungen bezahlen, Überweisungen durchführen oder schnell und einfach Geld an Freunde oder Familie senden. In Deutschland gibt es ca. 20.000 Online-Shops, die das Bezahlen mit PayPal ermöglichen. PayPal bietet außerdem einen Käuferschutz.

Damit Sie PayPal nutzen können, müssen Sie sich ein Konto über die PayPal Webseite einrichten. Das funktioniert schnell und unkompliziert. Nach der Anmeldung können Sie Ihre Kontodaten sicher hinterlegen. Mit Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrem Kennwort ist es nun möglich, die PayPal Bezahlfunktion bei den angeschlossenen Shops und Anbietern zu nutzen. Bei der Kaufabwicklung werden Sie zur Bezahlung auf die Seite von PayPal weitergeleitet. Sie können entscheiden, ob Sie Ihr Girokonto oder Ihre Kreditkarte belasten möchten. Über die PayPal App stehen Ihnen auf dem Smartphone oder Tablet ebenfalls alle Nutzungsmöglichkeiten zur Verfügung.

PayPal - Geld senden
PayPal – Geld senden

Ein großer  Vorteil von PayPal ist, dass keine Bank- oder Kreditkartendetails des Käufers an den Verkäufer gelangen. Die Zahlungsabwicklung übernimmt PayPal. Sollte es einmal Probleme mit der gelieferten Ware geben, haben Sie die Möglichkeit, den Kauf über PayPal rückabzuwickeln. Es ist sehr einfach, Geld an Freunde, Bekannte oder die Familie zu senden, es wird nur die E-Mail-Adresse des Empfängers benötigt. Dieser muss allerdings auch ein PayPal Konto besitzen, um den Betrag abheben zu können.

Kreditkarte

Weltweit verbreitet ist die Kreditkartenzahlung. Viele Banken stellen Ihren Kunden mittlerweile eine Kreditkarte kostenfrei oder gegen ein geringes Entgeld zur Verfügung. Sie ist an das Konto gebunden und dient zur bargeldlosen Transaktion im privaten und geschäftlichen Zahlungsverkehr. Mit ihr kann man allerdings auch Geld am Bankautomaten bekommen.

Am weitesten verbreitet sind MasterCard mit weltweit rund 2 Mio. Geldautomaten und etwa 35 Mio. Akzeptanzstellen sowie Visa mit ca. 1,6 Mio. Geldautomaten weltweit und etwa 20 Mio. Akzeptanzstellen. Welcher der günstigste Anbieter ist oder welche Karte am besten zu Ihnen passt, lässt sich auf Portalen wie z.B. kreditkartebilliger.de leicht herausfinden.

Die Nutzung der Kreditkarte als Zahlungsmittel ist weniger problematisch zu betrachten als die Möglichkeit der Vorauskasse, des Bankeinzugs und der Nachnahme. Uneingeschränkt kann sie aber auch nicht empfohlen werden.  Kreditkartendaten können im Onlinegeschäft leicht von Hackern gestohlen werden. Die Rückbuchungsmöglichkeit scheint Sicherheit zu liefern. Das Kreditkartenunternehmen darf aber selbst entscheiden, ob es dem zustimmt.

Geben Sie Ihre Kreditkartendaten nur dann weiter, wenn Sie dem  Händler wirklich vertrauen. Sehen Sie davon ab, Ihre Kreditkartendaten bei den Händlern zu hinterlegen.

Click & Buy

Ähnlich wie PayPal ist Click & Buy ein Bezahlsystem Anbieter. Mit der Tochtergesellschaft der Telekom ist es möglich, bei ca. 16000 Online Shops einzukaufen und zu bezahlen, ohne dass Sie dem Anbieter Ihre Bank- oder Kreditkartendaten übermitteln. Hauptsächlich hat sich Click & Buy auf die Bezahlung von Kleinbeträgen bei z.B. Musikdownloads spezialisiert, die Kaufabwicklung bei iTunes funktioniert darüber.

Vor der Nutzung von Click & Buy müssen sie sich ein Benutzerkonto anlegen und Ihre Konto- oder Kreditkartendaten hinterlegen. Den Benutzernamen und das Kennwort können Sie sich selbst aussuchen. Bietet ein Verkäufer Click & Buy an, werden Sie auf dessen Seite aufgefordert, Ihren Namen und Ihr Kennwort einzugeben. Daraufhin löst Click & Buy die Zahlung an den Shop aus. Ihr Kennwort geben Sie direkt auf der Shop Seite ein. Für den Käufer ist die Nutzung kostenfrei. Bei einer Rückbuchung und bei einer Guthabenaufladung über eine Kreditkarte fallen allerdings Gebühren an.

Giropay

Giropay ist das von einigen deutschen Banken (z.B. Sparkasse, Postbank und Volksbank) entwickelte Bezahlsystem und stellt die vereinfachte Form des Online Bankings dar. Die Voraussetzung zur Nutzung ist, dass Sie bei Ihrer Bank im Online Banking Verfahren angemeldet sind. Sie benötigen kein zusätzliches Nutzerkonto. Giropay ist auch in Bezahlsysteme wie PayPal oder Click & Buy integriert.

Bei Giropay wird der Käufer vom Onlineshop aufgefordert, seine Bankleitzahl einzugeben und wird dann über eine sichere Verbindung zum Online Banking seiner Bank weitergeleitet. Von dort wird die Überweisung im normalen Verfahren veranlasst. Der virtuelle Überweisungsträger ist allerdings schon mit den Daten des Empfängers vorbereitet. Der Händler erhält nach der Zahlung eine Zahlungsgarantie und kann somit die gekaufte Ware oder Dienstleistung sofort zur Verfügung stellen. Da die Abwicklung über das Portal der Bank läuft, bleiben die Bankdaten allein in den Händen des Käufers. Das Verfahren ist kostenfrei, es sei denn die Bank erhebt Gebühren für Online Überweisungen. Für die Rückbuchung eines Betrages ist man als Kunde auf die Mitarbeit der Bank angewiesen.

Sofortüberweisung.de

Der Dienst Sofortüberweisung ähnelt dem Verfahren von Giropay. Um Sofortüberweisung.de nutzen zu können, müssen Sie am Online Banking Ihrer Bank teilnehmen. Sie benötigen keine zusätzliches Benutzerkonto. Der Händler erhält nach einer erfolgreichen Transaktion direkt eine Mitteilung. Dem Nutzer entstehen keine Kosten.

Nach dem Kauf füllt der Kunde direkt auf der Shop Seite ein vorbereitetes Überweisungsformular aus. Zum Auslösen der Zahlung müssen Sie sich mit Ihren Online-Banking-Daten anmelden und die Überweisung des Betrages mit einer TAN autorisieren. Die Eingabe der Anmeldedaten zum Online-Banking findet nicht auf der Website Ihrer Bank sondern direkt auf der Internetseite von Sofortüberweisung.de. Dieses Verfahren wird von Datenschützer bemängelt.  Einige Banken verwehren die Haftung im Schadensfall für ihre Kunden, wenn sie über Sofortüberweisung.de Zahlungen ausgelöst haben. Man sollte vor der Nutzung die Bedingungen der eigenen Bank prüfen.

Online Bezahlssysteme wollen vor allem den Online Handel für Händler und Kunden vereinfachen. Der Service von PayPal geht darüber hinaus und bietet auch private Transaktionsmöglichkeiten. Stiftung Warentest hat einige Zahlungsmethoden getestet und für sicher befunden.

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert