Beste Internet Sicherheit – 10 Tipps

Um sich vor Angriffen aus dem Internet zu schützen, ist es erforderlich verschie­dene Maßnahmen zu ergreifen. Nur wenn die Sicherheit neben der
Funktionalität und Leistungsfähigkeit als gleichrangiges Ziel anerkannt

wird, kann eine sichere Internet-Nutzung ermöglicht werden. Die beste Internet Sicherheit zu erreichen, ist in den meisten Fällen keine unlösbare Aufgabe. Mit den geeigneten Maßnahmen kann die Internet Sicherheit erheblich erhöht werden.

Starkes Passwort wählen

Für die Anmeldung an deinem Rechner oder bei diversen Online-Accounts (Amazon, ebay, Online-Banking, E-Mail-Account usw.) ist es extrem wichtig, ein sicheres Passwort zu verwenden. Betrüger versuchen mit automatisierten Programmen an dein Passwort zu gelangen. Diese Programme prüfen verschiedene Buchstaben- und Zahlenkombinationen, bis das Passwort erraten wurde.

Es gibt einige Dinge zu beachten, die bei der Passwort-Erstellungen unbedingt vermieden werden sollten.

Don`ts für ein sicheres Passwort

Ein starkes Passwort sollte mindestens aus 10 Zeichen bestehen. Verwende Groß- und Kleinschreibung, sowie Sonderzeichen.

Kriterien starkes Passwort

Es gibt noch weitere wichtige Aspekte, wie du dir ein starkes Passwort erstellen kannst.

WLAN verschlüsseln

Um die WLAN Sicherheit zu erhöhen und für den Schutz der persönlichen Daten, ist es zu empfehlen den WLAN Zugang zu verschlüsseln. Mit 7 einfachen Schritten lässt sich die WLAN Sicherheit erheblich verbessern.

  1. Router Betriebssystem aktuell halten
  2. WLAN Passwort für die Verschlüsselung ändern
  3. WPA2 oder WPA3 Verschlüsselung verwenden
  4. Administrator Passwort des Router ändern
  5. Namen des Funknetzwerkes (SSID) ändern
  6. MAC-Adressen Filter aktivieren
  7. WPS Verfahren (Wi-Fi Protected Setup) deaktivieren

Hier gibt es mehr Informationen zum Thema WLAN Sicherheit erhöhen.

Virenscanner installieren

Für den Schutz eines Rechners, Laptops oder Smartphones ist es unabkömmlich einen Virenscanner zu installieren. Er hilft bei der Erkennung böswilliger Schadsoftware oder beim Befall durch Computer-Viren. Das Programm sollte die Virensignaturen automatisch aktualisieren und immer im Hintergrund laufen. Ein zusätzlicher Schutz für ein- und ausgehende Verbindungen ist zu empfehlen.

Internet Sicherheit Software für PC

Auf meinem Rechner habe ich die Internet Sicherheitssoftware Bitdefender Internet Security installiert. Die Installation und Einrichtung ist in wenigen Schritten erledigt. Es sind keine speziellen Kenntnisse erforderlich, um die Software zu bedienen. Der sogenannte „Autopilot“ ist mein persönlicher Sicherheitsberater. Seine Empfehlungen orientieren sich an meiner Gerätenutzung und meinen Anforderungen.

Über einen QUICK-SCAN kann ich meinen gesamten PC auf Viren überprüfen lassen. Mit VPN lässt sich eine sichere Verbindung ist Internet aufbauen.

Bitdefender Internet Security

Der Bitdefender Virenscanner erhöht zusätzlich die Internet Sicherheit, indem Einstellung für die Privatsphäre vorgenommen werden können. Den Passwortmanager und Video- & Audioschutz habe ich schon erfolgreich für meine Zwecke eingerichtet. Mit der Internet Security kann ich für mich die beste Internet Sicherheit erreichen. Die Einstellungen sind einfach und intuitiv bedienbar und erhöhen die Sicherheit meiner persönlichen Daten.

Internet Sicherheit

Antivirus für iOS

Auf meinem Smartphone habe ich die Antivirus für Mac Software Bitdefender Mobile Security for iOS installiert. Mit der App lassen sich meine sensiblen Daten schützen und unbeschwert im Internet surfen. Die App erkennt Betrugs-, Fishing- und andere gefährliche Seiten. So bin ich jederzeit sicher im Netz unterwegs.

Facebook & Co richtig einstellen

Benutzerprofile bei Facebook & Co. sind schnell eingerichtet. Werden die Einstellungen nicht gewissenhaft durchgeführt, sind private Fotos und Informationen für jedermann zugänglich. Vorsicht ist gerade bei jungen Menschen geboten. Sie können die Tragweite ihres Handels meist nicht abschätzen.

Bei vielen Social Media Netzwerken sind die Einstellungen für den Datenschutz kompliziert einzustellen.

Bei Instagram ist es zu empfehlen die Konto-Privatsphäre auf Privat zu stellen. Wenn du ein privates Konto hast, können nur von dir bestätigte Personen deine Fotos und Videos auf Instagram sehen. Damit erhöhst du deine Internet Sicherheit.

Instagram - Einstellungen Privatspähre

Bei Facebook gibt es die Option Privatsphäre auf einen Blick. Mit diesem Tool behältst du die Kontrolle über deine Privatsphäre und Internet Sicherheit auf Facebook.

Facebook - Privatspähre auf einem Blick

Updates für Betriebssystem und Programme

Microsoft veröffentlicht in regelmäßigen Abständen Aktualisierungen (auch Updates oder Patches genannt) für das Windows Betriebssystem. Diese sind äußerst wichtig, weil sie die Sicherheit und die Funktionalität des Computers gewährleisten.

Unter Windows 10 genügt es den Suchbegriff Updates einzugeben, um die Windows Update Einstellungen aufzurufen. Sind Updates verfügbar, lade ich sie herunter und führe die Installation durch.

Windows Updates

Sicherheit von Webseiten überprüfen

Ob eine Webseite sicher ist, kann ich relativ schnell mit einem Internet Browser prüfen. Sichere Webseiten verwenden das HTTPS Protokoll. Über HTTPS finde eine verschlüsselte Kommunikation zwischen dem Webbrowser und der besuchten Webseite statt.

In der Navigationsleiste des Browser kann ich erkennen, ob eine Website verschlüsselt ist. Vor der Adresse ist ein Vorhängeschloss zu sehen.

HTTPS Verbindung

So wird die Internet Sicherheit erhöht und ich weiß, dass die Webseite, auf der ich mich befinde, ein vertrauenswürdiges SSL-Zertifikat verwendet und die Verbindung geschützt ist.

Online-Banking

Beim Online-Banking ist besondere Vorsicht geboten. Das Bankkonto sollte optimal abgesichert sein. Folgende Punkte kann ich empfehlen, um Bankgeschäfte sicher online durchzuführen:

  1. Virenscanner auf dem Computer oder Smartphone installieren.
  2. Online-Banking Konto mit einem sicheren Passwort schützen.
  3. Auf eine verschlüsselte Übertragung der Daten achten (https:// oder das Schlosssymbol).
  4. WLAN zuhause mit WPA 2 verschlüsseln.
  5. Online-Banking nur zuhause durchführen. Nicht in öffentlichen WLAN-Netz von Bahnhöfen oder Cafés.
  6. Kontobewegungen regelmäßig kontrollieren.
  7. Tageslimit für Online-Überweisungen festlegen.
  8. Nach Online-Banking-Sitzung immer ausloggen.

Wenn ich diese Empfehlungen umsetze, wird die Internet Sicherheit auch beim Online-Banking erhöht.

Firewall aktivieren

Eine Firewall dient zum Schutz des Computers. Sie kann den Zugriff von Programmen auf dem PC auf das Internet (falls nötig) blockieren. Die Firewall hat ebenfalls die Möglichkeit Zugriffe aus dem Internet auf dem Computer zu blockieren. Ohne eine Firewall können andere Menschen und Programme Zugriff auf meinen Computer erhalten.

Die Firewall ist in einem Windows 10- oder macOS Computer standardmäßig aktiviert. Ich werde vom Betriebssystem automatisch informiert, wenn die Firewall deaktiviert ist.

E-Mails: Vorsicht bei unbekannten Absendern

Mit den sogenannten Fishing-Mails versuchen Betrüger an persönliche Daten zu gelangen. In diesen E-Mails werden Logos bekannter Marken (Telekom, Amazon, Ebay usw.), sowie ein sehr authentischer Absender verwendet, um dem Empfänger zu suggerieren, dass es sich um eine offizielle E-Mail handelt.

In den meisten E-Mails wird man dazu aufgefordert, ein Mail-, Amazon-, oder PayPal-Konto zu aktualisieren, da sonst Datenverlust droht. Wer über den Link in der Mail seine Log-In Daten eintippt, übergibt sie Kriminellen.

So sind Phishing-Mails leicht zu erkennen:

  1. Dringender Handlungsbedarf
  2. Frage nach Zugangsdaten oder persönlichen und finanziellen Informationen
  3. Verwendet eine ungewohnte Begrüßung
  4. Absender hat eine dubiose E-Mail-Adresse
  5. Grammatik- und Orthografie-Fehler
  6. Mails in fremder Sprache
  7. Fehlender Name
  8. Aufforderung zur Öffnung einer Datei
  9. Links oder eingefügte Kommentare
  10. Bisher noch keine E-Mails von diesem Absender erhalten oder kein Kunde

Daten sichern

Fotos, Videos, Dokumente und Multimedia Dateien sollte man nicht nur auf einem PC, Notbook oder Smartphone speichern, sondern diese auch auf einem NAS sichern.

Ein NAS-Netzwerkspeicher bietet die Möglichkeit Dateien von verschiedenen Geräten zentral zu organisieren und daraus ein Backup zu erstellen. Wenn das NAS richtig eingerichtet ist, sind die Daten sicher gespeichert und gehen im Normalfall nicht verloren. Um die Sicherheit der Daten (Backup) zu erhöhen, sollte ein NAS mit mindestens zwei Festplatten ausgestattet sein. Die Daten der einen Festplatte lassen sich auf die andere Festplatte (RAID 1) spiegeln. Fällt eine Festplatte im System aus, sind die Daten auf der anderen Festplatte gesichert.

Eine defekte Festplatte sollte man so schnell wie möglich austauschen, damit die Datenspiegelung wieder in Betrieb gehen kann. 

FAQ:

❓ Wie kann ich meinen Computer vor unbefugten Zugriff schützen?

Verwende ein starkes Passwort mit mindestens 10 Zeichen (Groß- und Kleinschreibung, sowie Sonderzeichen). Zusätzlich ist es sinnvoll eine Firewall zu aktivieren und das WLAN zu verschlüsseln, um die Internet Sicherheit zu erhöhen. ☛ Mehr erfährst du in unserem Artikel: Beste Internet Sicherheit – 10 Tipps

❓ Ist Online-Banking sicher?

Online-Banking kann sehr sicher durchgeführt werden. Achte auf eine verschlüsselte Verbindung im Browser (https://) und führe Überweisungen nur von zuhause durch. ☛ Mehr erfährst du in unserem Artikel: Beste Internet Sicherheit – 10 Tipps

❓ Wie surfe ich sicher im Internet?

Installieren auf deinem PC oder Smartphone einen Virenscanner. Zusätzlich sollte die Firewall am PC aktiviert sein. Nutze sichere Webseiten (https://) für Online-Banking und der Eingabe von persönlichen Daten. ☛ Mehr erfährst du in unserem Artikel: Beste Internet Sicherheit – 10 Tipps

1 Kommentar
  1. Gustavo Woltmann
    Gustavo Woltmann sagte:

    Also in den letzten Jahren nutze ich keinen Antivirus nur den Windows Defender der mit Windows 10 kommet. Ich hatte noch nie Probleme, weil ich immer aufpasse auf welche Seiten ich klicke. Ich nutze noch einem VPN und alles läuft perfekt.
    LG Gustavo Woltmann

    Antworten

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert