WLAN-Drucker kaufen – 6 einfache Tipps

Home > Computer

WLAN-Drucker

WLAN-Drucker kaufen. Auf was sollte ich achten? Informiere Dich über Geschwindigkeit, Kompatibilität und Druckkosten. Hier erhältst Du Tipps und Hinweise.

In unserem digitalen Zuhause sind wir darauf ausgerichtet, möglichst viele Bereiche des Lebens zu vernetzen und zu vereinfachen. Ein Aspekt, bei dem viele zu scheitern scheinen, ist der eigene Drucker. Nach wie vor befinden sich zahlreiche in die Jahre gekommene Geräte im Einsatz. Diese werden nicht nur den Anforderungen nicht gerecht, sondern bringen oftmals hohe laufende Kosten mit sich. Wie der passende WLAN-Drucker für die eigenen Anforderungen zu finden ist, das sehen wir uns hier in diesem Artikel an.

Warum einen WLAN-Drucker?

Möchtest Du etwas auf dem Drucker ausdrucken, müssen die zu druckenden Daten zum Drucker gebracht werden. In vielen Fällen wird der Drucker per USB-Kabel mit dem PC oder Laptop verbunden. Der Computer kann nun die Druckdaten direkt an den Drucker schicken. Diese Variante empfinde ich als nicht sehr komfortabel, da immer eine Kabelverbindung mit dem Drucker aufgebaut werden muss.

Mit einem WLAN-Drucker kann ich die Daten vom PC aus dem Arbeitszimmer, vom Laptop aus dem Wohnzimmer oder vom Smartphone direkt an den Drucker senden, ohne ein Kabel (Netzwerk- oder USB-Kabel) verlegen zu müssen. Wenn ich mehrere Rechner oder Laptop im Heimnetzwerk betreibe, ist das kabellose Drucker besonders von Vorteil. Der WLAN-Drucker steht allen Geräten zur Verfügung, die im Heimnetzwerk integriert sind.

Drucker

Vorteile WLAN-Drucker

  • keine Verkabelung notwendig
  • kabelloses Drucken
  • Druckaufträge von vielen Endgeräten absenden ist einfach möglich
  • WLAN-Drucker steht allen Rechnern immer zur Verfügung
  • Druckstandort frei wählbar
  • Drucken von unterwegs möglich

Hersteller und Angebote vergleichen

Wer sich für einen WLAN-Drucker interessiert, der hat viele spannende Angebote vor sich. Schon in den letzten Jahren ist die Mehrzahl der Hersteller dazu übergegangen, den Wunsch der Kunden nach mehr Konnektivität nicht mehr zu ignorieren. Für viele Verbraucher steht damit vor allem das Versprechen in Verbindung, endlich den großen Kabelsalat zu verhindern und für mehr Klarheit zu sorgen.

Die große Auswahl, die derzeit am Markt zur Verfügung steht, kann auf der einen Seite ein Vorteil sein. Andererseits tun sich gerade Laien in Anbetracht der vielen Optionen schwer, eine durchdachte Entscheidung zu treffen. Vergleiche im Internet schaffen Abhilfe, indem sie die wichtigsten Kernpunkte zu den einzelnen Geräten präsentieren. Auf diese Weise sollte es in ein paar Minuten möglich sein, auf Käufe mit einem besonders guten Verhältnis von Preis und Leistung aufmerksam zu werden.

Folgende Punkte sind für mich bei einem WLAN-Drucker Kauf wichtig:

  1. Möchte ich mit dem Drucker auch Scannen und Kopieren, dann würde ich eine Multifunktionsgerät empfehlen.
  2. Druckgeschwindigkeit: Wie viele Seiten soll der Drucker pro Minute schaffen auszudrucken? Druckst Du nur gelegentlich, reichen 5-10 Seiten pro Minute. Wird der Drucker regelmäßig verwenden, empfehle ich 15-20 Seiten pro Minute.
  3. Druckerpatronen: Wenn viel gedruckt wird, würde ich Kosten für Druckerpatronen im Vorfeld prüfen. Bei günstigen WLAN-Druckern sind die Preise für Druckerpatronen oft höher. Da lohnt sich manchmal die Investition in ein teures Modell.

Die laufenden Kosten prüfen

Der Kauf eines Druckers ist mit unterschiedlichen Anforderungen verbunden. Doch das entscheidende Kriterium bleibt aus der Sicht vieler Interessenten der Kaufpreis. Ist ein Hersteller dazu in der Lage, eine geringe Summe aufzurufen, muss es sich schließlich um einen geeigneten WLAN-Drucker handeln.

Wer sich die hohen laufenden Kosten vor Augen führt, die mit einem Drucker in Verbindung stehen, der erkennt schnell die Kehrseite. Neben den Stromkosten spielt hier der Kauf von Druckerpatronen eine zentrale Rolle. Besonders dann, wenn das Original der Hersteller verwendet werden soll, wird eine einzelne Seite schnell teuer. Aus dem Grund empfiehlt es sich bei einem höheren Druckvolumen, den WLAN-Drucker als Laserdrucker zu erwerben.

Darüber hinaus spielt es eine zentrale Rolle, wo die Druckerpatronen gekauft werden. Im Internet stehen gleichwertige aber deutlich günstigere Alternativen zu den Originalen der Hersteller zur Verfügung. Kunden haben zum Beispiel auf www.tonerpartner.de die Möglichkeit, sich vor den hohen laufenden Kosten zu schützen. Wer außerdem dazu in der Lage ist, in größeren Mengen zu bestellen, der kann ein noch besseres Verhältnis von Preis und Leistung erzielen.

Ich würde mich vorab erkundigen, ob ich alternative Druckerpatronen in meinem Drucker einsetzen kann. Einige Hersteller empfehlen nur originale Druckerpatronen zu verwenden, weil unter Umständen die Druckerqualität mit Ersatzprodukten nicht mehr gewährleistet werden kann.

Geschwindigkeit und Kompatibilität

Für viele Käufer spielt der Drucker auch bei der Arbeit im Homeoffice eine wichtige Rolle. Wer die Effizienz des Büros gewohnt ist, schlägt meist hart auf dem Boden der Tatsachen auf. Denn die Druckgeschwindigkeit vieler Geräte für den heimischen Gebrauch unterscheidet sich in der Regel stark. Sie kann von vier Seiten pro Minute bis hin zu 20 Seiten pro Minute reichen.

Nicht nur für diejenigen, die über ein größeres Druckvolumen verfügen, lohnt sich die Investition in eine höhere Geschwindigkeit. Stimmt dann auch die Konnektivität mit den eigenen Erwartungen überein, steht einem gelungenen Kauf nichts mehr im Wege.

Diese Artikel solltest Du auch unbedingt lesen:

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert