Refurbished IT – Nachhaltig digitalsieren

Mit refurbished IT Geld sparen und einen guten Beitrag für die Umwelt leisten. Refurbished IT-Ware sind Geräte, die ein Hersteller oder Händler generalüberholt, gereinigt und geprüft hat.

Bei den meisten Geräten handelt es sich um Business-Geräte, die oft aus beendeten Leasingverträgen stammen.

Laut „The Global E-waste Monitor 2020“ wurden 2019 53,6 Millionen Tonnen Elektroschrott produziert, das sind 8,9 Millionen Tonnen mehr im Vergleich zu 2017.  Allein in Deutschland sind knapp zwei Millionen Tonnen Elektroschrott angefallen, 12 Millionen Tonnen sind es in ganz Europa. Prozentualer Spitzenreiter, ist Asien mit 46 Prozent und damit knapp 25 Millionen Tonnen, gefolgt von Amerika mit 13,1 Prozent. Den geringsten Anteil ist auf Afrika (2,9 Prozent) zurückzuführen, da sind es umgerechnet gerade einmal 2,5 Kilogramm Elektroschrott pro Einwohner und Jahr. In Deutschland kommen wir auf die 8-fache Menge pro Einwohner, mit circa 20 Kilogramm pro Jahr.

Die Berge von IT-Müll, die jährlich produziert werden, sowie die ständig steigenden Kosten haben bewirkt, haben nicht zuletzt auch zu einem Umdenken im Konsumverhalten gefühlt. „Refurbished, bzw. Green IT“ ist nur eine der nachhaltigen Entwicklungen, die sich aus der Situation herauskristallisiert haben.

Was bedeutet „Green IT“?

Darunter wird die Idee verstanden, Informations- und Kommunikationstechnik über den Lebenszyklus hinaus ressourcenschonend und umweltfreundlich zu nutzen. Darunter fallen auch sogenannte „Refurbished Geräte“. Da sind hauptsächlich wiederaufbereitete und generalüberholte IT-Geräte. Die Begriffe „Refurbished und Green“ erstrecken sich aber auch über fast alle Elektrogeräte, die es in einem Haushalt oder in der Technik gibt.

Refurbished IT

Dabei ist der Grundgedanke eigentlich nicht neu. Sie stammt aus den 60er, 70er Jahren und hat zum Wirtschaftsaufschwung nach dem Zweiten Weltkrieg beigetragen. In Österreich und Deutschland sind Heimwerkerketten entstanden: Gartengeräte wurden angekauft, repariert und günstig weiterverkauft, größere Geräte wurden vermietet.
In der IT-Branche erlebt diese Idee eine Retrophase. Bei vielen Geräten wird die Lebensdauer durch die Reparatur mehr als verdoppelt. Darüber hinaus besteht bei refurbished IT-Geräten vom autorisierten  Händler eine 1-jährige Garantie.

Wer kauft refurbished IT-Geräte?

Junge Leute, Start-ups, kleine und mittelständische Unternehmen, Freiberufler aber auch Studenten und Privatleute zählen zum Kundenstamm. Oftmals liegt nicht nur eine finanzielle Ursache zugrunde, sondern auch ein nachhaltiges und umweltbewusstes Handeln.

Refurbished Geräte sind immer Marken- und Qualitätsprodukte, die zum Beispiel von großen Unternehmen eingekauft werden, überholt und überprüft wurden und dann als „Refurbished“ günstiger verkauft werden. Darunter sind aber auch Vorführgeräte, Rückläufe aus Leasingverträgen oder eben gebraucht und wiederaufbereitete Qualitätswaren.

Konsumenten mit hohen Geräteanforderungen können dabei wahrliche Schnäppchen ergattern. Refurbished Laptops für Studenten stehen zum Beispiel in einer umfangreichen Auswahl von Marken und technischen Komponenten zur Verfügung, und sind damit auch leistungsstark genug für CAD-Anwendungen oder Video- und Audioschnittprogramme.

In Dritte Welt Ländern werden zur Gründung eines neuen Geschäfts oft zuerst alte Produkte gekauft, geborgt oder gemietet und erst später neue Geräte gekauft. Somit wird gerade in der Gründungsphase, wenn man die Kapitalbindung möglichst gering halten möchte, gespart. Später erst, wenn das erforderliche Budget es ermöglicht, und dann auch Aspekte, wie Design eine zunehmende Rolle spielen, wird gerne auf aktuelle Modelle zurückgegriffen.

Sind refurbished IT-Geräte umweltfreundlich?

Elektronische Geräte enthalten teils seltene Rohstoffe aber auch gesundheitsgefährdende Stoffe, weshalb ihre fachgerechte Entsorgung auch so wichtig ist. Wer die Lebensdauer von Elektrogeräten verlängert, sie in die Reparatur gibt, oder beim Kauf gleich auf Refurbished Geräte setzt, tut einen wichtigen Beitrag zur Umwelt. Weiterer Vorteil, welches sich aus der Nutzung von Green-IT ergibt, ist, dass bei der Generalüberholung der Geräte, auch die Energieeffizienz im Fokus steht. Der Einbau neuer technischer Komponenten und auch die ressourcensparende Programmierung der Software trägt zum Erfolg dieses Konzeptes bei.

Zahlt es sich dann noch aus, Neugeräte anzuschaffen?

Die modulare Konfiguration von IT-Geräten sowie Selbstkonfiguration gibt es schon seit ca. 20 Jahren. Das ist ziemlich praktisch, weil man nur das kauft, was man wirklich braucht. Neugeräte zahlen sich dann aus, wenn IT-Geräte über spezielle Features verfügen müssen, oder Anwendungen nach aktuellen technischen Komponenten verlangen, die nicht refurbished zur Verfügung stehen. Darüber hinaus greifen Konsumenten auch zu Neugeräten aus Gründen des Statussymbols.

Ich bin mit meinem refurbished IT Geräte (Laptop) vollkommen zufrieden. Das Gerät wurde von einem Händler generalüberholt, gereinigt und geprüft. Es weist nur sehr geringe Gebrauchsspuren auf und ist technisch in einem sehr guten Zustand. Alle Funktionen und Features funktionieren.

Refurbished IT - generalüberholt

Die Zeiten wo ich meinem PC selbst zusammengebaut habe sind schon lange vorbei. Mit refurbished IT konnte ich bis jetzt nur gute Erfahrungen sammeln.

FAQ

❓ Was ist refurbished IT?

Refurbished IT-Ware sind Geräte, die ein Hersteller oder Händler generalüberholt, gereinigt und geprüft hat. ☛ Mehr erfährst du in unserem Artikel: Refurbished IT – Nachhaltig digitalisieren

❓ Ist refurbished IT gut für die Umwelt?

Ja. Refurbished IT verlängert die Lebensdauer von elektronischen Geräten. Rohstoffe zur Herstellung neuer Geräte werden eingespart. ☛ Mehr erfährst du in unserem Artikel: Refurbished IT – Nachhaltig digitalisieren

❓ Was ist Green IT?

Informations- und Kommunikationstechnik über den Lebenszyklus hinaus ressourcenschonend und umweltfreundlich zu nutzen. ☛ Mehr erfährst du in unserem Artikel: Refurbished IT – Nachhaltig digitalisieren

❓ Lohnt sich der Kauf von refurbished IT?

Ja. Man kauft nur das, was man wirklich braucht. Es schon die Umwelt, ist ressourcenschonend und deutlich günstiger als die Anschaffung eines Neugerätes. ☛ Mehr erfährst du in unserem Artikel: Refurbished IT – Nachhaltig digitalisieren

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert