Drucker mit WLAN verbinden – JETZT 5 Schritte

Drucker mit dem WLAN verbinden. Einfach und schnell Druckaufträge aus jedem Wohnraum an den Drucker senden. Drucker unter Windows 10 einrichten. Praktische Tipps für die Einrichtung.

Wie verbinde ich meinen Drucker mit dem WLAN?

Ein WLAN-Drucker unterscheidet sich von einem gewöhnlichen Drucker durch seine kabellose Verbindung. Strenggenommen benötigt er also keinen USB-Port. Meistens ist ein solcher Anschluss aber trotzdem vorhanden. Dies dient für Notfälle, denn noch immer ist die kabelgebundene Vernetzung die stabilere von beiden Optionen. Achte darauf, dass du in Form eines USB-Ports immer über einen Plan B verfügt. Es ist dabei egal, ob es sich um einen Laser- oder Tintenstrahldrucker handelt. Beide Arten lassen sich per WLAN verbinden.

Wie lässt sich der WLAN Drucker nun mit dem WLAN-Netz verbinden? Die Einrichtung eines WLAN Druckers ist von Modell zu Modell unterschiedlich. Die grundlegenden Schritte habe ich in dem vorherigen Link beschrieben. Wichtig für die Verbindung des Druckers mit dem WLAN ist, dass die WLAN Funktion am Drucker aktiviert ist und der WLAN Router die IP Adresse über DHCP bereitstellt. Die DHCP Option im Router ist bei fast allen Modelle standardmäßig aktiviert. Für die Verbindung wird nur das WLAN Passwort benötigt.

Einen passenden WLAN Drucker für zuhause findest du auf wlandrucker.net. Dort erhältst du eine gut überschaubare Kaufberatung. Vor- und Nachteile eines Tintenstrahl- und Laserdrucker werden einfach und verständlich erklärt.

Was wird benötigt?

Folgende Dinge benötigst du, um einen Drucker mit dem WLAN zu verbinden:

  • WLAN-Drucker
  • WLAN-Router
  • WLAN-fähiger Computer (PC über LAN Kabel, Laptop, Tablet oder Smartphone)
  • Drucker Treiber
  • WLAN-Passwort

Wo soll ich den WLAN-Drucker platzieren?

Bei einem kabellosen Gerät stellt für gewöhnlich der WLAN Router die Verbindung des Druckers mit der Peripherie her. Der Standort des Drucker ist wichtig, damit ein störungsfreies Drucken möglich ist. Ein WLAN Drucker funktioniert am besten, wenn er zentral und erhöht im Raum platziert wird.

Drucker

So können sich die Funkwellen am besten im ganzen Raum verbreiten. Im Umkehrschluss sollten störende Wände in unmittelbarer Nähe vermieden werden. Eine ganz schlechte Idee ist es zum Beispiel, den WLAN-Drucker in einem Schrank zu verstauen. Mache dir vor der Installation Gedanken, wo du ihn platzieren möchtest.

Um ein optimales Druckerlebnis zu schaffen, empfehle ich dir den WLAN-Empfang störungsfrei aufzubauen. In dem verlinken Beitrag findest du jede Menge Hinweise, wie du deinen WLAN-Empfang verbessern kannst und was der richtige Aufstellungsort ist. Als schnellen Tipp kann ich dir empfehlen, das 5 GHz Frequenzband zu nutzen, sollten deine Geräte dies unterstützen. Das 2,4 GHz Frequenzband wird von vielen anderen Geräten (Smartphone, Laptop, Tablet, Haushaltsgeräte) genutzt und könnte unter Umständen nicht den besten Empfang bieten.

Muss ich den Drucker vor jedem Drucken neu verbinden?

Ist der Drucker einmal eingerichtet, muss du ihn nicht vor jedem Druck verbinden. Mein HP Drucker schaltet sich automatisch in den Standby-Modus, wenn keine Druckaufträge abgearbeitet werden müssen. Sende ich ein Druckauftrag ab, schaltet er sich automatisch ein und druckt das gewünschte Dokument aus. Das empfinde ich als sehr komfortabel, da ich aus jedem Wohnraum drucken kann, ohne ihn vorab einschalten zu müssen.

Drucker verbinden: Anleitung Windows 10

Ein WLAN-Drucker lässt sich unter Windows 10 schnell und einfach verbinden. Er muss vorab mit dem WLAN verbunden sein. Das lässt sich direkt über das Menü oder mit einer Software vom Hersteller durchführen. Die Einrichtung des WLANs erfolgte über das Menü. Im Display des Druckers habe ich mein WLAN-Netzwerk ausgewählt und das entsprechende WLAN-Passwort eingegeben. Er war innerhalb von 5 Minuten mit dem WLAN verbunden.

Nun muss ich ihn am Computer oder Laptop hinzufügen, um Druckaufträge absenden zu können.

Gehe über Start > Einstellungen, um in die Windows-Einstellungen zu gelangen.

Windows-Einstellungen

Klicke nun auf die Option Geräte. Im nächsten Fenster öffnen sich die Windows-Einstellungen, wo du neue Geräte hinzufügen kannst.

Windows-Einstellungen - Geräte

In der linken Spalte auf Drucker & Scanner klicken.

Windows-Einstellungen - Drucker oder Scanner hinzufügen

In der rechten Hälfte gibt es die Option Drucker oder Scanner hinzufügen. Dort klicken, um ein neues Gerät hinzuzufügen. Windows 10 sucht nun nach Geräten im Netzwerk. Dein Drucker sollte binnen 30 Sekunden angezeigt werden.

Windows-Einstellungen - Drucker gefunden

Mein HP OfficeJet wurde ohne Problem erkannt und ich kann ihn über den Button Gerät hinzufügen mit meinem Windows PC verbinden.

Windows-Einstellungen - Drucker hinzugefügt

Die erfolgreiche Verbindung erkennst du an dem Status Bereit. Er wird nun auch in der Liste Drucker & Scanner aufgeführt.

Die Einrichtung ist hiermit abgeschlossen.

FAQ

❓ Was benötige ich zum Verbinden des Drucker mit dem WLAN?

1. WLAN-Drucker
2. WLAN-Router
3. WLAN-fähiger Computer
4. WLAN-Passwort
5. Drucker Treiber
☛ Mehr erfährst du in unserem Artikel: Drucker mit WLAN verbinden

❓ Optimaler Standort für den Drucker?

Stelle den Drucker zentral auf einer erhöhten Position auf. So ist der WLAN Empfang am besten und Funkstörungen werden vermieden.
☛ Mehr erfährst du in unserem Artikel: Drucker mit WLAN verbinden

1 Kommentar
  1. Erla Kling
    Erla Kling sagte:

    Vielen Dank für diese Anleitung zum Verbinden eines Druckers mit dem WLAN. Gut zu wissen, dass man diesen in der Nähe vom Router platzieren sollte, damit die Verbindung stabil ist. Ich habe mir gerade einen digitalen Multifunktionsdrucker angeschafft und wollte daher wissen, wie ich diesen auch vom Handy benutzen kann – das sollte mit WLAN klappen.

    Antworten

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert