Computer schneller machen – Leistungssteigerung für den PC, einfach und schnell!
Den Computer schneller machen ist ganz einfach. Wie funktioniert es und was wird dazu benötigt? Die Leistungssteigerung für den PC ist einfach und kostengünstig.
Grundzustand
Nach einigen Jahren verliert der PC doch etwas an seiner Leistungsfähigkeit. Man kann den PC neu installieren und dann ist ein kleiner Leistungszuwachs zu spüren. Windows 7 wird dadurch jedoch auch nicht wesentlich schneller hochfahren.
Ich habe einen drei Jahre alten PC. Er ist ausgestattet mit einem AMD DualCore 6000+ Prozessor, 4GB Arbeitsspeicher und einer SATA Festplatte mit 250 GB. Ich war mit der Geschwindigkeit bis jetzt ganz zufrieden. Das Starten des Betriebssystems, Photoshop Anwendungen oder viruelle Maschinen können jedoch schneller laufen.
Ich wollte meinen Computer aufrüsten, um mehr Geschwindigkeit (Performance) zu erlangen. Wichtig war mir jedoch, dass es nicht viel Geld kostet und ich nicht alle Komponeten wechseln möchte.
Computer aufrüsten für wenig Geld
Mit meinem Arbeitsspeicher (4GB RAM) und meinem Prozessor bin ich sehr zufrieden. Das Hochfahren von Windows 7 oder Windwos XP, oder das Starten der Programme wird durch Austausch von RAM oder CPU auch nicht schneller.
Ich habe das schwächste Glied in der Kette beim PC gesucht. Es ist die Festplatte. Alles wird auf der Festplatte gespeichert, Betriebssystem, Programme, Daten der Nutzer usw. Wenn ich jetzt eine schnellere Festplatte einbaue, sollte doch eigentlich alles viel flüssiger und schneller laufen.
Also habe ich mich entschlossen, nur die Festplatte auszuwechseln und eine schnellere Festplatte einzubauen. Dabei bin ich schnell auf die neuen SSD (Solid State Disk) Festplatten aufmerksam geworden.
SSD (Solid State Disk)
Eine SSD besteht nur noch aus Elektronik. Es sind keine mechanischen Teile (Lesekopf, Schreibkopf, drehende Magnetscheibe) verbaut. Es SSD kann man sich wie eine Art USB Stick vorstellen. Mehr als 100 Euro sollte die SSD Festplatte nicht kosten. Schnell bin ich bei Amazon auf eine SSD mit 128 GB Speicherplatz gestoßen. Die Festplatte hat sehr gute Bewertungen bekommen und ich habe sie bestellt.
Voraussetzung für SSD Festplatte
Für den Einbau einer SSD Festplatte benötigen Sie einen SATA Anschluss auf Ihrem Mainboard. Am besten wäre SATAII (300MB/s) oder SATAIII (600MB/s).
Einrichtung der SSD Festplatte
Die SSD Festplatte hat eine Größe von 2,5 Zoll. Soll sie in einem Desktop Computer eingebaut werden, benötigt meinen einen Adapter. Diesen habe ich auch gleich bei Amazon bestellt. Kostet nicht viel Geld und ist einfach zu montieren.
Nachdem die SSD Platte eingebaut ist, kann man auch schon das Windows installieren. Ich habe mich für eine Neuinstallation von Windows 7 entschlossen. Es kann aber auch ein Image des Betriebssystems gemacht werden und dann wird das Image auf die neue SSD Festplatte gespielt.
Wenn Sie die alte Festplatte weiter betreiben möchten, sollten Sie darauf achten, dass die SSD Platte als erste Festplatte an das Mainboard angeschlossen wird. Sonst wird bei der Installation die 100 MB Partition von Windows 7 auf die alte Festplatte gelegt. Wenn Sie jetzt die alte Festplatte austauschen würden, startet Ihr Betriebssystem nicht mehr. Die 100 MB Partition von Windows 7 und das Betriebssystem sollten immer auf einer Festplatte liegen. Bei Windows XP brauchen Sie sich darüber keine Sorgen machen.
Enorme Leistungssteigerung des Computers dank der SSD Festplatte
Nachdem ich Windows 7 neu installiert und all meine Programme eingerichtet habe konnte ich nun die SSD Festplatte testen. Schon beim Hochfahren von Windows 7 wurde ich nicht enttäuscht. Windows 7 fährt viel schneller hoch. Das merkt man sofort. Nach dem Willkommensbildschirm ist Windows 7 sofort arbeitsfähig. Kein langes Laden mehr der Windows Dienste und Programme die im Hintergrund gestartet werden. Die Schreib- und Lesegeschwindigkeit ist um ein vielfaches höher als bei meiner alten SATA Festplatte.
Die Office 2007 Installation lief in ca. 3 Minuten durch. Früher hat das viel länger gedauert. Word oder Excel starten ohne Verzögerung. Sobald Sie das Symbol anklicken, ist das Programm schon gestartet. Das funktioniert auch wenn Sie Windows gerade gestartet haben und das Programm noch nicht im Arbeitsspeicher liegt. Ob das Programm schon mal gestartet wurde oder nicht spielt keine Rolle. Es startet immer gleich schnell.
Ich bin von dem Geschwindigkeitszuwachs sehr beeindruckt. Ich hätte das nicht so erwartet. Man hat das Gefühl, ob alle Programme aus dem Arbeitsspeicher gestartet werden. Windows 7 fährt bei mir in 8 Sekunden runter. Der Windows 7 Neustart läuft unter 30 Sekunden ab.
Der PC läuft jetzt viel geschmeidiger. Alles ist flüssig und schnell. Sogar das Surfen im Internet geht jetzt schneller. Die Seiten bauen sich besser auf.
Ich bin mit der Leistungssteigerung total zufrieden. Ich hätte nie gedacht, dass ich durch Austausch einer Komponente so einen großen Performance-Gewinn erreichen kann. Es fühlt sich an, als hätte ich einen neuen PC bekommen.
Vorteile SSD Festplatte
– lautlos und sehr robust
– verbrauchen weniger Strom
– sehr kurze Zugriffszeiten
– höhere Schreib- und Lesegeschwindigkeit
– geringes Gewicht (bei Notebooks interessant)
Nachteile SSD Festplatte
– Preis
Fazit
Ich kann es nur jedem empfehlen eine SSD Festplatte einzubauen. Der Geschwindigkeitszuwachs ist enorm. Ich habe noch nie durch Austausch einer Komponente solch einen Leistungszuwachs bekommen. Die 100 Euro für eine SSD Festplatte sind gut investiert. Das Arbeiten am Rechner macht wieder richtig Spass.
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!