Bluetooth Lautsprecher für unterwegs und zu Hause – JBL Charge 3

Musik hören über die eingebauten Lautsprecher des Smartphones macht auf Dauer keinen Spaß. Die Klangqualität der Handys reicht für das kurzweilige Abspielen eines Songs oder YouTube Videos aus.

Möchten Sie jedoch öfter Musik unterwegs (im Park, am Strand, bei einer Grillparty…) oder zu Hause hören, ohne das Smartphone gleich mit Ihrer HIFI Anlage zu verbinden, kann ich Ihnen eine Bluetooth Box empfehlen. Zu Hause im Wohnzimmer haben wir eine Surround Anlage, mit der wir auch unsere Handys verbinden können. Die Verbindung kann über Bluetooth oder WLAN aufgebaut werden. Bei der Verbindung über WLAN können nur bestimmt Apps (z.B. Amazon Music, YouTube, ARD Mediathek) die Audiosignale an die Lautsprecher übertragen. Verbinden Sie Ihr Smartphone über Bluetooth, wird die gesamte Audioausgabe auf die Bluetoothschnittstelle umgelenkt. Somit ist es möglich, von allen Apps den Sound auf die Bluetooth Boxen zu übertragen.

Kriterien für den Kauf eines Bluetooth Lautsprecher

Bevor ich mir überlegt habe welcher Bluetooth Lautsprecher der richtige für uns ist, mussten ein paar Parameter festgelegt werden, die es zu erfüllen galt. In erster Linie möchten wir unsere Bluetooth Lautsprecher im gesamten Wohnbereich nutzen. Auf der Terrasse, im Garten und im Urlaub möchten wir auch gerne mit Musik versorgt werden. Unterwegs wird die Nutzung nicht so oft vorkommen. Ich bin nicht der Fan meine Musik überall abspielen zu lassen. Gerne möchte ich sie in meinem Hörbereich genießen und muss sie nicht mit anderen Leuten teilen. 

Die wichtigsten Kriterien sind für mich Klangqualität, Akkukapazität und Größe. Da die technischen Fortschritte immer weiter voran schreiten, lässt sich schon aus sehr kleinen Bluetooth Lautsprechern ein ordentliches Klangerlebnis rausholen. Dafür verwenden die Hersteller einige technische und bauliche Tricks. Die physikalischen Gesetze können jedoch auch hier nicht außer Kraft gesetzt werden. Somit hängt die Klangqualität entscheidend von der Größe des Lautsprechers ab. 

Größe

Ein Bluetooth Lautsprecher für die Handtasche kam für uns nicht in Frage. Er sollte schon etwas größer sein, da wir ihn nicht oft unterwegs benutzen möchten. Die Größe dürfen wir jedoch nicht außer Acht lassen, da der Platz im Wohnbereich (Küche, Bad) begrenzt ist. Wenn ich Musik mit sehr guter Klangqualität hören möchte, nutze ich meine Surround Anlage. Diese Aufgabe muss der Bluetooth Lautsprecher nicht übernehmen.

Klangqualität

Die Klangqualität sollte schon über die eines 7×7 cm großen Bluetooth Würfel-Lautsprecher hinausgehen. Ich mag es lieber, wenn der Lautsprecher etwas mehr Bass liefert. Übertrieben basslastig hört sich für mich nicht ausgewogen an. Im niedrigen Lautstärkebereich möchte ich klaren Sound, wo die tiefen Frequenzen wahrnehmbar sind. Bei zunehmender Lautstärke möchte ich ein ausgewogenes Klangbild haben, was verzerrungsarm und gut abgerundet klingt.

Akku

Die Akkukapazität ist sehr entscheidend, wenn Sie die Lautsprecher viel unterwegs verwenden möchten. Dieser Fall tritt bei mir nicht ein, jedoch habe ich großen Wert auf eine gute Akkulaufzeit gelegt.  Mindestens 10 Stunden Musik hören muss möglich sein. Die Ladedauer spielt für mich eher eine untergeordnete Rollen. Von Vorteil wäre es, wenn ich den Bluetooth Lautsprecher auch als Powerbank für das Smartphone nutzen kann.

JBL Charge 3

Wie an der Überschrift schon deutlich zu erkennen ist, haben wir uns für den JBL Charge 3 Bluetooth Lautsprecher entschieden. Ich habe diesen Lautsprecher im direkten Vergleich zum Bose SoundLink Mini II gehört und mich sofort für den JBL entschieden.

JBL Charge 3 schwarz


Die Klangqualität empfinde ich beim JBL deutlich besser. Der Lautsprecher liefert deutlich mehr Bass und einen höheren Ausgangspegel (Lautstärke). Die Bluetooth Box ist sehr robust und gegen Spritzwasser geschützt. Für den Einsatz im Freien ist sie perfekt geeignet. Der Hersteller gibt eine Akkulaufzeit bis zu 20 Stunden an und eine Ladedauer von 4,5 Stunden. Die Akkulaufzeit empfinde ich als sehr gut. Der Lautsprecher wird bei uns hauptsächlich in der Küche benutzt. Ich kann mich oft nicht daran erinnern, wann er das letzte Mal aufgeladen wurde, weil der Akku so lange hält. Die Kapazität beträgt 6.000 mAh.

Der Lautsprecher kann zusätzlich als Powerbank genutzt werden. Was ich als sehr nützlich empfinde. Ein 3,5 mm Klinken- und Micro-B-USB-Anschluss sind vorhanden. Der Lautsprecher wiegt 800 Gramm und ist für die tägliche Mitnahme in einer Handtasche oder Rucksack wahrscheinlich etwas zu schwer. Diesen Faktor können wir vernachlässigen, da er bei uns fast nur zu Hause zum Einsatz kommt. 

Im Wohnbereich reizen wir die Lautstärke überhaupt nicht aus.  Benutzen wir die Box im Garten oder auf der Terrasse, wird auch gerne mal der Pegel bis fast zum Anschlag gedreht. Auch bei diesen Lautstärken bin ich mit der Klangqualität sehr zufrieden. Der aktuelle Batteriestand wird durch 5 farbige LEDs angezeigt. Die Box kann auch mit Strom betrieben werden. Die Bluetooth Verbindung mit dem Smartphone funktioniert bei uns ohne Probleme.

JBL Charge 3 Bluetooth Verbindung iPhone

Wir nutzen die Box mit einem Android Gerät (Samsung Galaxy S7) und einem iPhone 8. Die letzte Bluetooth Verbindung wird abgespeichert. Ist z.B. das Galaxy S7 zuletzt mit der Box verbunden, wird beim nächsten Einschalten das Galaxy S7 automatisch ausgewählt. 

In den meisten Fällen hören wir Online-Musik über Amazon Music. Das funktioniert in unserem WLAN problemlos. Es befindet sich keine Musik lokal auf unseren Smartphones. Unsere Kinder nutzen Spotify und haben auch wenig Musik auf dem Smartphone lokal gespeichert. Möchten Sie die Box unterwegs nutzen und Musik über das Internet hören, sollten Sie darauf achten, dass Sie einen passenden Tarif mit Datenvolumen besitzen. Beim Online-Musik-Hören verbrauchen Sie pro Minute ca. 1 MB. Weitere Infos über den Datenverbrauch finden Sie gut dargestellt bei Tarifhaus.de.

Mittlerweile besitzen wir vier JBL Charge 3 Lautsprecher in unserem Haushalt. Sogar der kleine Bruder Flip 4 leistet treue Dienste.

JBL Flip 4 weiß

Bei dieser Box ist zu beachten, dass man den Unterschied in der Klangqualität zur Charge 3 deutlich wahrnimmt. Der Bass ist nicht so kraftvoll und erreicht nicht die Lautstärke der Charge 3.

Die JBL Bluetooth Lautsprecher bieten die Möglichkeit, mehrere Boxen miteinander zu verbinden. Ich habe zwei Charge 3 Lautsprecher zu einen Stereo-Verbunden koppeln können.

JBL Charge 3 schwarz und squad

Das Verbinden ist sehr einfach. Sie müssen dazu bei jeder Box einfach auf das Verbinden-Symbol (rechts neben dem Ein-Aus-Schalter) drücken und die Verbindung wird automatisch eingerichtet. Durch einen akustischen Ton wird dieser Vorgang quittiert. Der Sound von zwei gekoppelten Charge 3 Bluetooth Lautsprechern ist der Wahnsinn. Lautstärke und Bass haben sich verdoppelt. Das reicht aus, um eine Party im Garten oder am Strand zu beschallen. Es soll sogar möglich sein, vier Charge 3 Lautsprecher zu verbinden. Laut Hersteller muss dafür ein Update der Boxen durchgeführt werden. Das werde ich demnächst testen.

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert